Rund um die BX > Technik und Funktionen
BX Break TZD - LHM Verlust vorne
BX_Break_TZD_Turbo_1991:
Hallo,
mein BX verliert vorne in der Mitte über der Achse irgendwo LHM. Hatte noch keine Bühne zur Hand.
Auf 100 km - einen halben Liter.
Gibts da "Problemstellen", die häufig in der Gegend sind?
Gruß
Matthias
pc_helferlein:
Moin, Schlagwort oktopus, Rücklaufschläuche. Sicher, dass er es mittig verliert? Klingt eher so nach läuft mittig runter. In der Mitte selber fällt mir nur Lenkung ein, wahrscheinlich hat sich irgendwie ne schelle gelöst. Ich druck dir die daumen und verschieb dich unter Technik. Hier gibt's Anleitungen :-)
frommbold:
ersteinmal: glückwunsch zu dem schnäppchen!
da sich das ganze geraffel oberhalb der achse befindet, verteilt sich die grüne kleckerei gern darauf, so dass die abtropfstellen nur bedingt aussagekräftig sind. klarheit schafft nur ein blick auf der bühne bei guter beleuchtung.
über der achse befinden sich - wie schon erwähnt - oktopuss (wibei hier so manche verbindung nur gesteckt ist) höhenkorrektor und die servolenkung.
das, was diesmal nicht zur leckage geführt hat wird dann in kürze undicht, da das MHD aller aufgezählten teile überschritten ist. zweckmäßigerweise also gleich alles austauschen.
BX_Break_TZD_Turbo_1991:
Hi,
heute wollte ich den BX mal auf die Bühne nehmen...
Der eine Nachbar hatte seine ganze Garage dicht...der hat einfach keinen Platz momentan...der andere war mit seinem Opel auf der Grube beschäftigt.... so musste ich mir mit Auffahrrampen helfen...
Folgendes Bild bekam ich zu Bieten.
Das LHM verteilte sich über dem Unterboden bis nach hinten richtig Auspuff im Laufe der Zeit und den Fahrtwind.
Alles abgewischt und geguckt; es rinnt irgendwo vorne runter; der Höhenkorrektor ists nicht; der ist trocken. Ich vermute die Lenkung, konnte aber nicht richtig was definitiv sehen...
Gibt's da Schwachstellen in der Nähe?
Gruß
Matthias
frommbold:
--- Quote from: BX_Break_TZD_Turbo_1991 on 11, May, 2013, 23:38:02 ---
Gibt's da Schwachstellen in der Nähe?
--- End quote ---
wir wollen dich hier nicht veräppeln, das steht alles schon da:
das ist eine EINZIGE schwachstelle.
oktopus, höhenkorrektor, ein gefühltes halbes dutzend weiterer schläuche, die oberhalb der achse verlaufen. alle alt und morsch, teilweise nur gesteckt. wieder zusammenstecken hilft nur zeitlich begenzt, denn das alter der schläuche zeigt besonders sich an ihren enden. darauf bewirken auch schellen eher ein beschleunigtes brechen als eine dauerhafte abdichtung.
servolenkung: am ende des zylinders befindet zur abdichtung des übergangs zum kolben eine manschette (natürlich aus???? über 20 Jahre alten altem gummi!) aus der dürfte es aber nur rinnen, wenn die lenkung betätigt wird, es sei denn der hierfür tätige Hydraulikzylinder ist völlig hiin (natürlich nicht koblen oder zylinder, sondern vermutlich wieder nur ein dichtring (na aus???).
dachtest, du macht das leck mal dicht und kannst dann damit fahren - gelle?
der ganze kram kann durchaus 5-600.000 km halten (damals mit 2 dieseln praktiziert) ohne dass irgendwo was anfängt zu kleckern, solange das MHD nicht überschritten wird. doch das heute längst abgelaufen. da haben bei meinem diesel, weder regelmäßigen inspektionen, die 1. Hd/garage oder die läppischen 125tkm nichts genutzt.
wenn du weder alle 6 wochen unter dem wagen liegen willst, mach gleich alles. angefangen bei lüftungs-/leckleitungen der federbeine, alle gummirücklaufschläuche, rücklaufmanschette des servokolbens. mit auf den bestellzettel 20 passende schlauchschellen.
da man beim diesel mit servo praktisch nicht drankommt, empfielt es sich die lenkung auszubauen, dann hat man für französiche verhältnisse richtig viel platz. wenn die lenkung schon mal raus ist, ist es schon eine überlegung wert, den höhenkorrektor gleich mit auszutauschen, denn auch der beginnt (na???) nur aufgrund müder gummis zu kleckern.
und wo die lenkung schon mal auf der werkbank liegt... (auch achsmanschetten und hardyscheiben sind aus gummi) und wo die spurstangenköpfe schon mal runter sind...
mit den beschriebenen arbeiten hoffe ich selbst an meinem wagen der LHM kleckerei um die vorderachse herum fürs erste einhalt geboten haben.
doch es gibt ja auch noch eine hinterachse, federbeine, spritleitungen. auch müssen es nicht immer mineralölprodukte sein, die irgendwo kleckern. denn auch kühlwasser wird durch gummischläuche am auslaufen gehindert und dem aufmerksamen leser dieses forums wird nicht entgangen sein, dass diese ebenfalls ihr MDH bereits deutlich überschritten haben.
es gibt viiiiel zu tun!
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version