Rund um die BX > Technik und Funktionen

BX Break TZD - LHM Verlust vorne

<< < (3/3)

Dr.Jones:

--- Quote from: frommbold on 17, May, 2013, 02:10:21 ---
von irgendwem kam der kommentar, "neuen oktopus rein und dann ist wieder ruhe für die nächsten 20 jahre". ich möchte dies bezweifeln, denn die "neuen" teile sind auch schon ca. 25 Jahre alt. es würde auch niemand auf die idee kommen, sich so alte "neue" reifen zu kaufen und glauben, jetzt wäre erstmal für 5 jahre oder 40tkm ruhe.

--- End quote ---

Das stimmt nicht, denn die Oktopoden werden noch hergestellt (in Polen), allerdings ist die Qualität (wie Markus schon sagt) schlecht.


--- Quote ---lediglich die rückläufe der höhenkorrektoren (die durch die richtige mengen mit ordentlich druck hindurchpgeifen) wurden aus originalem 3.5 mm material gefertigt. die von hinten kommende metalleitung wurde mit einem schneidringverbinder angeflickt, der vordere höhenkorrektor erlaunt die verwendung einer normalen 3,5 mm verschraubung, beide leitungen führen in ein t-stück, welches beim ende des messingrohrsammlers mpntieert ist.


by the way: noch steht er vorn aufgebockt, die hinterachse habe ich mir noch gar nicht angeschaut.
sind dort schwachstellen bekannt?

grüsse vom frommbold
   

--- End quote ---

Hast Du spezielle 3,5 mm Schneidringverschraubungen? wenn ja, woher?

An der HA gibts - glaube ich - auch so einen Y-Verbinder (wie oben auf dem LHM-Tank), an dem die beiden Leckölleitungen von den Federzylindern zusammengeführt werden. Geht dann weiter als Kunststoffleitung bei den Kraftstoffleitungen nach vorn.
Der Rücklauf vom HK geht ja als Metallleitung links nach vorn, richtig?!

frommbold:
passende schneidringverbinder für die 3,5er leitung gibts bei DerFranzose.de das stück um die 7.-€

richtig, die metalleitung vom hinteren hk reicht bis an die vorderachse und geht dort dann in gummischlauch über. an der stelle habe ich dann den quwtschverbinder gesetzt ind in metall nach oben geführt und dort den übergang auf gummi gelegt. im falel des falles einfach im stehen bequem durch die geöffnete motorhaube erreichbar.

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version