Rund um die BX > Technik und Funktionen

Zahnriemenriss TZD-what to do?

(1/3) > >>

troopie:
Hallo Gemeinde,
gestern nach dem Anlassen auf dem heimatlichen Parkplatz- pliff- Motor aus. Drehzahl war niedrig, keine bösen Geräusche.An Zahnriemen hab ich da noch nicht gedacht. Kam aber nach kurzer Diagnose drauf....Scheibenhonig, das Teil hätte noch 15.0000 km halten müssen.
Der Anlasser dreht den Motor noch durch.
Jetzt steht die Karre beim örtlichen Bosch Dienst.
Frage: Kann es sein, daß der Zylinderkopf / Ventile das ganze ohne Schaden überstanden haben? Sprich neuen Riemen mit Spannrolle drauf und gut ist? Kann das überhaupt sein beim Turbodiesel ( 66 KW). Oder muss ich mich auf die Ode " Wir wechseln hübsch den Zylinderkopf mit allem was dazugehört" einstellen? Hat für den Fall der Fälle jemand einen passenden passablen Kopf zu liegen?
Fragen über Fragen!

Danke und beste Grüsse
Daniel

pc_helferlein:
Soweit ich weiß ist der Dkz kein freiläufer, sprich eine kollision zwischen Ventilen und Kolbenboden ist vorprogrammiert, allerdings sind auch Fälle bekannt bei denen der Motor den Riss des Riemens ohne Schäden überebt hat. Ideal wäre mit einem endoskop in den Kolben zu schauen, da es aber ein Diesel ist kannst du schlecht die Kerzen rausdrehen und das machen. Dir wird wohl nur bleiben ein alten riemen aufzulegen und ihn von Hand durch zu drehen.
Kaputt wäre er so oder so wenn die Kolben zuschlagen.
Hat er beim ausgehen irgendwie geklappert? 500 Umdrehungen sind auch viel.
Wie alt war der Riemen denn?
Als Faustregel gilt, alle N-kilometer oder spätestens nach fünf Jahren Wechseln.
Gruß

Test spiel:
Tach


--- Quote from: troopie on 21, Jun, 2013, 08:37:57 ---das Teil hätte noch 15.0000 km halten müssen.
Der Anlasser dreht den Motor noch durch.

Kann es sein, daß der Zylinderkopf / Ventile das ganze ohne Schaden überstanden haben? Sprich neuen Riemen mit Spannrolle drauf und gut ist? Kann das überhaupt sein beim Turbodiesel. Oder muss ich mich auf die Ode " Wir wechseln hübsch den Zylinderkopf mit allem was dazugehört" einstellen?

--- End quote ---

Zahnriemen nicht nur nach Km sondern auch nach Alter Tauschen. ;)

Beim Diesel sollen die Nockenwellen brechen, ist so vom Konstrukteur vorgesehen. Wenn sie das brav vollführt, bleibt alles andere heile. Dafür Spricht das der Motor sich noch mit dem Anlasser drehen lässt. Dieser würde ja sonst schon dicke backen machen.
Sicherheit hat man nach einen Blick unter den Ventildeckel (beim TD muss dazu halt der Ladeluftkühler runter). Dann Neuen Zahnriemen drauf und Kompression Testen. Wen I.O restliche Wartungsarbeiten ausführen (Wasserpumpe, Spannrolle, noch einen Zahnriemen, Öl Wechsel, usw.).

Tschüss

Markus:
Hab nen Kompleten TD Kopf da

troopie:

--- Quote from: Test spiel on 21, Jun, 2013, 11:35:37 ---Tach


--- Quote from: troopie on 21, Jun, 2013, 08:37:57 ---das Teil hätte noch 15.0000 km halten müssen.
Der Anlasser dreht den Motor noch durch.

Kann es sein, daß der Zylinderkopf / Ventile das ganze ohne Schaden überstanden haben? Sprich neuen Riemen mit Spannrolle drauf und gut ist? Kann das überhaupt sein beim Turbodiesel. Oder muss ich mich auf die Ode " Wir wechseln hübsch den Zylinderkopf mit allem was dazugehört" einstellen?

--- End quote ---

Zahnriemen nicht nur nach Km sondern auch nach Alter Tauschen. ;)

Beim Diesel sollen die Nockenwellen brechen, ist so vom Konstrukteur vorgesehen. Wenn sie das brav vollführt, bleibt alles andere heile. Dafür Spricht das der Motor sich noch mit dem Anlasser drehen lässt. Dieser würde ja sonst schon dicke backen machen.
Sicherheit hat man nach einen Blick unter den Ventildeckel (beim TD muss dazu halt der Ladeluftkühler runter). Dann Neuen Zahnriemen drauf und Kompression Testen. Wen I.O restliche Wartungsarbeiten ausführen (Wasserpumpe, Spannrolle, noch einen Zahnriemen, Öl Wechsel, usw.).

Tschüss

--- End quote ---
Danke für die Antwort......das heißt, ich brauche dann nur neue Nockenwellen?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version