Rund um die BX > Reparaturhilfen
Überhitzung/ Zylinderkopfdichtung?
Mäx:
Hallo liebe Community,
Ich bin seit zwei Monaten stolzer Besitzer eines Bx 14 Bj. Der Wagen stand vorher ein Jahr in irgend ner Scheune rum. Erste Hürde TÜV bis 2017 hab ich gemeistert. Nun hab ich aber einige Probleme die sich nicht so leicht lösen. Erstes Symptom war die ganze zeit schon Überhitzung. Ich hab dann das ganze Kühlsystem in mehreren Durchläufen gereinigt und entrostet und das Termostat und den kühler Termoschalter gewechselt. Ich hab auch wie hier im Forum beschrieben mit Colaflasche im Kühler mehrmals entlüftet.
Ich hatte dann aber immer wieder überdruck und aus dem Überdruckdeckel ausspritzendes Wasser... danach hat dann natürlich wieder Kühlmittel gefehlt. Ich hab dann nochmal bei laufendem Motor entlüftet und nach Blasen Ausschau gehalten und siehe da immer wenn ich das Gas betätige kommt ein Schub Luftblasen.
Daher hab ich jetzt die Zylinderkopfdichtung im verdacht. Mir fehlen aber alle anderen Symptome die dafür typisch wären.. Ich hab weder ol im Kühlwasser noch Wasser im Öl und auch keinen Blauen Qualm. ich hab nur immer wieder Luft im Kühlsystem, ist es trotzdem wahrscheinlich das, das die Zylinderkopfdichtung ist oder kann die luft auch woanders her kommen?
Meine zweite Frage wäre das zum Tausch der Zylinderkopfdichtung.. Ist es ratsam auch andere Dichtungen mit zu erneuern wenn ich mir schon die mühe mache?
So und zuletzt hab ich mir das Heyne Workshop Manual besorgt und da steht drinnen das man für den Tausch der Zylinderkopfdichtung und der damit verbundenen arbeiten am Motor das Citröen Spezialwerkzeug 7012-t das aus drei Teilen besteht benötigt..
Ich hab dazu leider nirgendwo weitere Informationen gefunden, hat da jemand Erfahrungen...?
So ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sag schon mal danke im Voraus.
Liebe Grüße aus Hamburg
frommbold:
beim schaden einer ZKD kommt es darauf an, wo die dichtung durch ist. der großteil dichtet brennaum gegen den wasserkreislauf ab. in diesem bereich befindet sich gar kein öl, welches die von dir genannten anzeichen hervorrufen könnte. öl lommt erst ins spiel, wenn dort ein schaden vorliegt, an dem die durchführungen von öl zu, kopf positioniert sind oder der kopf derart verzogen ist, dass letzerer bereich eben nicht mehr richtig abgedichtet wird. erst dann mischen sich abgas, öl und wasser.
grade bei autos diesen alters pflege ich persönlich bei einer reparatur gewöhnlich alle dabei leicht zugänglichen dichtungen und verschleißteile gleich mit zu tauschen. denn in absehbarer zeit sind diese teile sowieso hin und dann zerlegt man alles noch ein 2. mal. zudem sind komplette dichtsätze oft günstiger als alle einzelteile zusammen.
wenn du den wagen noch eine weile fahren willst: bei schon ausgebautem kopf halten dich die nockenwellendichtringe und ventilschaftdichtungen vielleicht 1 oder 2 std länger auf, aber du ersparst dir später eine menge arbeit.
ChrisBX007:
Moin Mäx,
hallo Neuling, du kannst dich auch gerne mal hier vorstellen
und wie bist du hierhin gekommen ? !
Hast du auch Frostschutz nachgefüllt ? !
Wenn du die Kopfdichtung erneuerst, dann wechsel auch Zahnriemen , Spannrolle, Wapu.
Du brauchst dazu eine innen Vielzahn Nuß, ansonsten normales Werkzeug, zum Schaftdichtungen Wechsel was zum runterdrücken.
Teile kannst du hier z.B. bestellen
http://mobil-service-chemnitz.de/
weiteres Forum für alle Citroen hier zu lesen :
http://forum.andre-citroen-club.de/login.php?do=logout&logouthash=1432841117-8cdd2d254020058cee916b3819905cc227fca2c3
Mäx:
Hallo, vielen dank das bringt mich schon mal ein ordentliches Stück weiter!!
Gehe ich richtig in der Annahme das eine vielzahl nus ein torx ist?
Und muss ich Zahnriemen , Spannrolle, Wapu wirklich auch austauschen... Ich bin student und hab leider nicht soo viel geld.. Aber wast mut dat mut, ich will ja auch noch viel spass an der Karre haben.
achja und wie ich zu dem Forum gefunden hab, auf meinem Bx klebte hinten ein aufkleber mit Bxfreunde.de und siehe da es gibt immer noch passionierte die sich hier nach wie vor an diesem tollen Auto erfreuen und sich austauschen.
Ich bin das wochenende noch auf nem Seminar und mach mich, wenn nächste Woche der dichtungssatz da ist an die arbeit und werd dann berichten ob es mir und meinem Kfz freund gelungen ist. Danke noch mal für die schnellen Antworten
frommbold:
--- Quote from: Mäx on 29, May, 2015, 01:52:57 ---Hallo, vielen dank das bringt mich schon mal ein ordentliches Stück weiter!!
Gehe ich richtig in der Annahme das eine vielzahl nus ein torx ist?
Und muss ich Zahnriemen , Spannrolle, Wapu wirklich auch austauschen... Ich bin student und hab leider nicht soo viel geld.. Aber wast mut dat mut, ich will ja auch noch viel spass an der Karre haben.
--- End quote ---
1) zumindest bei anderen PSA motoren z.b dem 1.4er diesel handelt es sich um handelsübliche torx (und keine PSA-Spezialwerkzeuge)
2) solltest du. (...nun willst wissen warum)
die teile sind irgendwie aufeinander abgestimmt - neue lager, riemenspannung nach vorschrift. nach einer relativ kurzen einlaufzeit hat sich der riemen noch etwas gelängt. das ist in dem system mit einkalkuliert, so dass die spannung dann für die nächsten 80-100tkm passt.
verbaust du nun den alten riemen mit der vorgeschriebenen spannung, längt dieser sich natürlich nicht mehr, sondern läuft strammer als vorgesehen und das auf lagern, die schon einen teil ihres lebens hinter sich haben. das gilt nicht nur für PSA sondern für jeden riemengesteuerten motor.
in der praxis meldet sich dann des öfteren alsbald die wasserpumpe mit einem hässlichen geräusch und versuche die paar zig kilometer noch nach hause zu schaffen, endeten im bekanntenkreis schon mehrfach mit einem kopfschaden.
sofern der riemensatz mehr als 1/3 seiner einsatzeit hinter sich hat, rechtfertigt sich für mich schon meine hobbyschrauberarbeitszeit keine wiederverwendung der gebrauchtteile.
2-mal habe ich jüngere sätze nach zkd-wechsel wieder verbaut. spannung nach vorschrift, kurz laufen lassen, dann die spannung des riemens reduziert. um wieviel? das sagen einem in etwa dutzende verbauter riemen, erfahrung aus 30 jahren schrauberzeit, bauchgefühl und das bild des laufenden riemens. ging beide male gut.
die letzte schreckensnachricht für den budgetschwachen studenten (ging mir auch mal so):
die zylinderkopfschrauben sind dehnschrauben. nach dem erstmaligen spannen und betrieb, war´s das dann mit der dehnfunktion. der satz kostet leider doppelt sowiel, wie die ZKD. mir persönlich war das risiko für eine 70€-ersparnis einfach immer zu hoch - nochmal eine dichtung, diesmal zuzüglich schrauben und nochmal 8 std arbeit...
freilich gibts auch leute, die die alten schrauben wieder verwenden. im gegensatz zu der zahnriemengeschichte sind mir diesbezüglich aber weder erfolge noch misserfolge bekannt. vermutlich deshalb, weil probleme wohl erst einige 1otkm später auftreten. wenns dich genauer interessiert und du nicht den flachmotor verbaut hast, schau in das citroen AX forum, dort gibts eine reihe wirklich kompetenter leute mit jahrelanger schraubererfahrung am TU-motor.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version