Rund um die BX > Reparaturhilfen
Startprobleme Diesel 1,9D
Dauphine:
Hallo Ingo,
sieht ja alles vorbildlich aus auf den Bildern.
Funktioniert Deine Kaltstartvorrichtung korrekt. Der Zug sieht auf den Bildern nicht sehr gespannt aus.
Beim Kaltstart im Winter steht der aber normalerweise voll unter Spannung - also Kaltstarthebel stramm auf Anschlag bei kaltem Motor.
Schau mal nach der Kaltstartvorrichtung. Wenn die nicht korrekt arbeitet, dann ruckelts arg im Winter.
Standgas so auf 950 U/min eingestellt??
BX-TRI-Rose:
Moin Moin Stefan,
werde der Kaltstartvorrichtung mal auf dem Pelz rücken.
Komme wohl erst am Wochenende dazu, aber das kalte Wetter soll sich ja noch halten,
so das für weitere versuche noch Zeit bleibt.
Standgas mangels Drehzahlmesser nur nach gefühl.
Da ich meine Baby`s aber kenne, sieht es gut aus.
Werde dann Ergebniss mitteilen.
Liebe Grüße aus dem Norden
Ingo
frommbold:
"Er taucht nur bei kaltem Wetter ( ab ca. -2 Grad ) auf."
hast denn auch bei dieser temperatur gemessen? bei meinem AX diesel lag die nämlich auch oberhalb von ziemlich exakt 6 grad bei knapp 30 auf allen pötten. drunter waren es dann auf 2 zylindern nur noch 6 bzw. 0.
Die Pumpe ist eine Bosch und das diese Luft zieht, schliesse ich mal aus.
Zumindest kann ich optisch nichts feststellen.
das optisch feststellen ist problematisch, da so ein dieselmolekül ca 50x größer ist, flutschen locker 30 sauerstoffmoleküle nebeneinander dort durch, wo es von aussen trocken ausschaut. der einzige, mir bekannte zuverlässige weg, um zu einem sicheren urteil zu gelangen, besteht im einbau eines transparenten stücks rücklaufschlauch am ausgang der ESP.
Beim AX gab´s den serienmäßig. so kommte ich leicht feststellen, dass das system scheinbar kaum wirklich dicht zu bekommen ist. zumindest ist es mir über jahre nicht gelungen, einen absolut lasenfreien rücklauf hinzubekommen. ein gewisses maß ist wohl normal und begründet zumindest teilweise die konstruktion eines zirkulierenden systems, welches sich im betrieb selbständig entlüftet. nur ist bei einer bestimmten menge eben schluss. es beginnt mit startproblemen nach längerem stillstand und endet bei unerklärliche laufeigenschaften. (da ich noch heute drüber grinsen kann: um den AX auf der bahn mal um gute 10 km/h zu beschleunigen reichte statt gasgeben alternativ auch ein kuzer rechts/linksschlenker).
falls es interessiert: in einem langen früheren beitrag habe ich die fehlerquellen dieser motorenkategorie irgendwann mal ausführlich beschrieben.
gruss vom
frommbold aus der wirbelkammer
Citronenfahrer:
vor dem Start mit der Handpumpe Diesel in die ESP pumpen. Ich hatte das auch mal, ESP belüftete sich bei 350.000 langsam, habe eine elekrtische fliegende Kraftstoffpumpe verbaut, elektrisch ans Vorglührelais angeschlossen. Sie fördert nun während des Glühens genügend Diesel in die Bosch ESP, der Motor startet nun wieder normal.
Die Undichtigkeit habe ich bis heute nicht gefunden, vielleicht der Wellendichtring.
BX-TRI-Rose:
Hi frommbold,
schon als ich "Zumindest kann ich optisch nichts feststellen" in meine Tastertur hämmerte,
dachte ich mir, das gibt bestimmt einen seiner unnachahmlichen Fachvorträge über Moleküle.
Schön von dir zu hören.
Ich habe aber auch nicht wirklich angenommen, dies durch in Augenscheinnahme zu erkennen.
Ist nur eine Vermutung, das das Problem nicht durch Luft im Kraftstoff kommt.
Diese gründet auf der Feststellung, das ansonsten beim Motorlauf keine auffälligkeiten zu bemerken sind.
Werde diesen Ansatz aber weiter verfolgen, wenn ich bei der Kaltstartvorrichtung nicht
weiter komme. Im nachherein kommt diese mit großer warscheinlichkeit in betracht.
Als meine Frau im Sommer letzten Jahres mit dem Break liegen blieb (Magnetventil ohne Stromversorgung)
habe ich den Zug vom Kaltstart gelöst um an das Ventil zu kommen.
Warscheinlich habe ich den Zug dann nicht huntert prozentig wieder gespannt.
Viel im Sommer und im warmen wohl nicht ins gewicht..
Bin halt im Dieselgebiet nicht so bewandert und damit auf hilfe von aussen angewiesen.
Ist halt bei Gasanlagen einfacher, bei fehlverhalten genügt meist das Feuerzeug um undichtigkeiten aufzudecken.
Aber im ernst, da kann man mal sehen, das verschlimmbesserungen überall statt finden.
Das mit dem Klarsichtschlauch bei AX war doch eine top sache. Warum dieser Rückschritt.
Bezüglich der Temparatur beim Kompressionstest:
Ich habe mir bei ca 0 Grad echt den Arsch verkülhlt, allerdings nicht bei minus 2.
Das hierbei unter anderem die Temparatur eiine rolle spielt ist klar, aber so krass, ist mir neu.
Mal schaun, eventuell werde ich das noch mal testen.
DANKE für deine Anregungen
Hallo citroenfahrer,
nette Idee mit der Zusatzpumpe. Werde im zweifel aber die ESP überholen.
Das mit der Handpumpe hatten wir als erstes probiert.
Auch Dir ein Danke füe die Idee
Liebe Grüße aus Krummendiek
Ingo
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version