Rund um die BX > Reparaturhilfen
BX14 TU3 KDY Motorprobleme
St.Eve:
Guten Abend werte BX-Fahrer,
vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ich bin mit meinem Latein als Mechaniker hier mittlerweile am Ende bzw. finde keinen weiteren logischen Ansatz.
Es geht um einen
1992 CITROEN BX 14 mit TU3M / KDY, also noch mechanischer Zündung, geregeltem Katalysator und mit Benzindampfrückführung resp. Aktivkohleventil und -Behälter. Ist eine Nullausstattung, also keine Servolenkung und keine Fensterheber (wird als TGE geführt, entspricht aber eher einem „Klassik“.) Laufleistung 115.000km. Verbastelt ist nichts.
Das Fehlerbild ist folgendes:
- Wagen startet warm oder kalt zügig, braucht nur wenige Umdrehungen
- Wenn kalt, nach kurzer Zeit kein selbstständiger Leerlauf mehr, geht oft aus, wenn man nicht rechtzeitig mit des Gaspedal nachhilft
- Wenn warm, Leerlauf zu hoch, aber verändert sich zufällig, ein kurzer Gasstoß kann den Leerlauf dauerhaft heben oder senken
- Bei extrem feuchten Wetter Startprobleme (nur mit Gaspedalunterstützung) und in niederen Tourenbereichen stellenweise extreme Aussetzer / Ruckeln
- Tagesabhängiges Laufverhalten – manchmal voller Durchzug über das komplette Drehzahlband, manchmal leichte, manchmal erhebliche Aussetzer bei niederen mit mittleren Umdrehungen
- Wagen zieht bei höheren Umdrehungen immer gut und sauber, Voll- oder Teillast egal
Und das habe ich bisher unternommen:
- Zündanlage komplett erneuert (Finger, Kappe, Kabel, Kerzen, Spule)
- Zündmodul erneuert
- Zündverteilerdichtring ersetzt und Verteiler gereinigt
- Stecker zum Zündmodul und zur Zündspule erneuert
- Leerlaufsteller erneuert
- Unterdruckschläuche geprüft (Unterdruckprüfung)
- Mechanische Zündverstellung geprüft (Unterdruckprüfung)
- Zündverstellungsunterdruckventil erneuert
- Stecker zum o.g. Ventil erneuert, Funktionsprüfung
- Temperaturfühler Kühlwasser erneuert
- Temperaturfühler Luft (im Einspritzgehäuse) erneuert
- Spritfilter, Luftfilter erneuert
- Gaspotentiometer geöffnet und Leiterbahn geprüft
- Einspritzdüse und Gehäuse gereinigt
- Alle Steckerkontakte gereinigt und geprüft, ggf. erneuert
- Steuerzeiten geprüft
- Massekabel (alle) geprüft und ersetzt
- Lambdasonde ersetzt und geprüft
- Motorsteuergerät ersetzt
Nach der ganzen Geschichte brachte letztlich der Motorsteuergerättausch für eine Woche Abhilfe. Seltsam ist, dass wenn die Kiste mal wieder richtig Bock, alles was ich oben beschrieben habe, kurzzeitig Abhilfe brachte. Manchmal fuhr der Wagen dann für ein paar Tage besser, manchmal sogar für ein paar Tage einwandfrei. Das Problem kehrt jedoch so sicher wieder wie das Amen in der Kirche. Da der TU3 in dieser Ausführung ein wirklich einfacher Motor ist, bin ich langsam mit meinem Latein am Ende. Ideen?
Gruß
frommbold:
die lösung könnte eine völlig simple sein: möglich wäre, dass der motor irgendwo nebenluft zieht, sei es durch nun eine undichtigkeit am krümmer selbst oder durch einen kaum sichtbaren schaden an einem der unterdruckschläuche.
***merke: nach 25 jahren ist bei PSA einfach JEDER gummischlauch am ende seiner tage angelangt. ***
St.Eve:
Unterdruckschläuche sinds nicht, die sind geprüft und bei Bedarf ersetzt.
Falschluft am Ansaugkrümmer - hab ihn mehrfach mit Bremsenreiniger geduscht, tut sich nichts.
Und wenn die gummischläuche bei PSA 25 Jahre halten, ist das eher positiv, wenn ich da an die Unterdrucksteuergeschichte bei den frühen C-Klassen 220 CDIs denke... da gabs quasi zum Ölwechsel n Schlauchpaket dazu, weil das Zeug nicht hitzebeständig war und dann alles mögliche passierte, aber nicht, dass der Diesel normal lief.
Also kurzum - Falschluft kann ich kategorisch ausschließen, habe ich mehrfach und mehrseitig gegengeprüft.
BX-TRI-Rose:
Moin,
ich hab zwar nicht so viel Ahnung vom TU3 / KDY Motor (obwohl ich habe hier auch grad einen stehen)
aber deine Beschreibung mit der teilweise wetterfühligkeit scheint in richtung E Problem zu deuten.
Wie ist es mit dem Vorwiderstand Einspritzventil.
Gerade Wiederstände können Wiederstände hervorrufen.
Ansonsten könnte noch die Einspritzpumpe ein Kanditat sein.
Schwankender Förderdruck (Mechanische abnutzung, verschmutzung) oder defektes Relais.
Ich habe mich beim 16 TRI mal blöd gesucht, bis ich dann feststelte, das das Kraftstoffpumpen Relais
ne macke hatte. Mal lief es mal nicht, Wochentag war egal, Wetter auch.
Mein Tip geht aber eher Richtung Vorwiederstand.
LG von einem ahnungslosen
St.Eve:
Ich mess den Scheißer mal morgen früh, danke.
Gruß
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version