Rund um die BX > Reparaturhilfen
BX14 TU3 KDY Motorprobleme
BX-Freund:
--- Quote from: St.Eve on 15, Aug, 2017, 13:31:59 ---
Ich bin heute mal mit einem Manometer im Benzinschlauch rumgefahren. Heute fuhr der Wagen einwandfrei (ging auch kalt nicht aus), nur der Leerlauf war stellenweise zu hoch. Das Manometer zeigte aber nur 0,5 - 0,6 Bar. Entweder hat das Teil n Hau, obwohl es bis letzte Woche noch funktioniert hat, oder ... Die Pumpe schaffts nicht mehr. Da ist dann aber komisch, dass der Wagen heute gut fuhr. Ergibt für mich nicht wirklich Sinn.
--- End quote ---
Die Pumpe beim 14er bringt 1.1 bar dann geht noch was im Rücklauf verloren, dann wird 0,5 - 06 bar passen. Ich habe es bei meinem auch mal gemessen mit dem gleichen Ergebnis.
St.Eve:
Ok, das erklärt das natürlich, dann ist da also kein Problem.
Schaue morgen mal, ob ich den Wagen ausblinken kann, und was dabei herum kommt.
St.Eve:
Nochmal ein Bild zum Benzindruck, gemessen direkt am Eingang ins Einspritzgehäuse:
https://www.dropbox.com/s/oss9m5b5o95stsd/IMG_20170815_095344.jpg?dl=0
Den Tacho konnte ich noch nicht ausbauen, dafür konnte ich etwas anderes feststellen:
Der Leerlaufsteller hebt die Drosselklappe zu weit auf. Das heißt, selbst wenn ich den Anschlag an der Umlenkung komplett zurück drehe, schiebt der Leerlaufsteller die Klappe immer zu weit auf, um wenige Grad. Zwischen dem Hauptanschlag oben bleiben dann immer fünf Millimeter. Das kann nicht richtig sein, und das erklärt den teilweise bescheuert hohen Leerlauf.
https://www.dropbox.com/s/7cclc0rt5hbnamu/IMG_20170815_095354.jpg?dl=0
Woher nimmt der Leerlaufsteller den einzustellenden Wert? Vom Drosselklappenpoti, vermutlich? Dieser könnte verstellt sein (hatte ich ab), oder durchaus auch defekt, da ist ja neben dem Volllastschalter auch ein Leerlaufschalter drin, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.
Dazu folgendes Problem, der Wagen fährt neben dem hohen Leerlauf ja weitesgehend gut, nur - ist mir heute im Stadtverkehr aufgefallen - wenn man ne Weile an der Ampel steht, und dann bei Grün loszieht, ruckelt er auf den ersten fünfzig Metern, und das fühlt sich ziemlich wie "ein Zylinder fehlt" an, es geht also vorwärts, es sind keine Totalaussetzer, nur ein Zylinder zieht nicht mit. Wer das mal hatte, weiß, was ich meine. Und wirklich auch nur, wenn ich ne Weile an der Ampel stand im Leerlauf (sprich mit rund 2200 Touren Wind mache.) und dann losfahre.
Der Zündverteiler ist ja nicht alt, und alles was dahinter kommt, ist neu. Aber er kann ja verölen, weil innenseitig Öl hereingepresst wird. Und wenn die Dichtung da fertig ist, könnte ja durchaus genug Öl reinkommen, um dann für Probleme zu sorgen. So meine Theorie.
Sonst - nach "Artgerechter Haltung" - fährt der Wagen derzeit gut, Vollgas und ab guten 3000 Touren packt er so griffig zu, das es Spaß macht. Mit der zu weit geöffneten Drosselklappe ist rangieren auf nem IKEA-Parkplatz natürlich relativ peinlich, zumal er sich dann auch mal verschluckt und mit nem Satz resp. Aussetzer losfährt.
Simples Motörchen, in kompliziert.
Doppelkeil:
Ein neues sehr gutes Poti meiner Erfahrung nach bekommt man für den 14er mal so eben nicht ganz einfach - außer man kennt eine entsprechende Bezugsquelle. Ich hätte eine im Angebot bei Interesse. Ansonsten, wenn du ein "Testpoti" zum Gegenprüfen brauchst, habe ich noch ein gebrauchtes für den TU3M (das originale von meinem). Müsste ich mal suchen, weiß nicht mehr wo es ist in meinem Teilebestand. War als stille notreserve gedacht und halt für Tests.
BX-Freund:
Wenn du am DKP gedreht hast, muss der wieder justiert werden, siehe hier: http://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/90184-bx-14-tge-neues-drosselklappenpoti-einstellen/?do=findComment&comment=1008661
Aber wenn der Probleme macht, würde ich einen neuen einbauen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version