Rund um die BX > Reparaturhilfen
BX14 TU3 KDY Motorprobleme
St.Eve:
Ein neues ist ohne weiteres tatsächlich nicht mehr zu kriegen - allerdings, hatte ihn ja kurz raus, schlecht sahen Leiterbahnen und Kontaktfinger nicht aus, und die Anleitung vom Peugeot-Siggi ist ja deutlich. Das werd ich mal probieren.
Tröte:
Hallo
In der Tat passen die Sympthome zum Drosselklappenpoti.
Obwohl der BX 14 dort nicht mehr gelistet ist bekommt man das Poti hier und auch anderswo in deer Bucht problemlos
http://www.ebay.de/itm/Drosselklappenpoti-Poti-Sensor-AUDI-CITROEN-LANCIA-PEUGEOT-FIAT-3437022-/252745053261?hash=item3ad8c7744d
Ds die Qualität vermutlich nicht ganz so gut ist wie beim Original ist klar, ich halte die Einspritzeinheit beim 14er aber eh für ne Katastrophe.
Das Einstellen ist gefrickel wenn man kein Elektroniker ist wirds schwer, immer erneute Versuche, weil sich das Leerlaufverhalten mit nicht angeschraubten Luftfilter (Beim Einstellen) anders darstellt selbst beim Anziehen der Schrauben des Potis nach dem Einstellen verstellt es sich wieder ein wenig weil sich die Bürsten im Poti etwas verschieben, also viel Zeit einplanen und wenn man dann meint es passt (Motor heiss)dann kann es sein das sich das Kaltstartverhalten negativ verändert.
Ach ja, die Bürsten des Potis können auch durch Gewalteinwirkung beim abschrauben verbogen sein.
Habe beim BX meines Sohnes Leerlaufsteller und Poti getauscht vor ca 14 Tagen und nu iss wieder Schluss mit zu hohem, manchmal auch sägendem Leerlauf.
Gruß
Hartmut
St.Eve:
Ja Hartmut - es ist ein Gefrickel, ohnegleichen. Und genau wie du sagst, ist das Teil so sensibel, das mit/ohne Luftbrücke/Luftfilter durchaus n Unterschied machen kann. Wohl auch Außentemperatur und die genaue Temperatur vom Motor. Und da man an das tolle Teil relativ bescheiden rankommt... ich habs heute ne Stunde probiert, optimal ist es noch nicht, aber es geht in die richtige Richtung.
--- Quote ---ich halte die Einspritzeinheit beim 14er aber eh für ne Katastrophe.
--- End quote ---
Wenn man das mal netto betrachtet, auf jeden Fall. Ne mechanische Zündung mit ner vereinfachten Motronic zu mischen, und das mit Steuergerät und derart vielen Werten zu machen - ist bescheuert. Simpler wäre hier besser gewesen, wobei das Klagen auf hohem Niveau ist, der Bock ist ja auch schon 25 Jahre alt. Besser wurde wohl beim KDZ dann mit digitaler Zündung, immerhin kann man dann alles wenigstens aufeinander anpassen... aber hier sieht man eben so die Anfänge. Wobei die letzten DS Injektion ja auch schon n Steuergerät hatten - allerdings so groß wie ein DIN A4 Ordner, sogar vier Einspritzventile, und wenn da was dran ist, ist das auch sehr unchristlich.
Ich werde das Poti (und Finger) ersetzen und mir dann die Einstellprozedur nochmal vornehmen. Bevor das nicht stimmt, brauch ich ihn nicht mal ausblinken - wenn das Soll nicht im Soll ist, kann das Ist am Ende nur schlecht sein ;)
Gruß
Doppelkeil:
Bei meinem habe ich Ungeübter das Poti auch bereits getauscht. Den Leerlauf habe ich nicht einstellen brauchen, da um die Position des original Poti ein regelrecht stehender Dreckrand sich gebildet hatte. Vorsichtig das alte abgezogen und das neue genau in jene Position aufgesetzt, wo das alte vorher war. Habe nie Probleme gehabt. Ja, der Leerlauf ist leicht höher als ab Werk, dafür rüttelt mich die Karre im Leerlauf bei laufendem Radio, laufender Lüftung und eingeschaltetem Licht nicht mehr durch und lässt die ganze Karosse wie bei einem Erdbeben wackeln. Ist definitiv im Rahmen. Der Luffi war ab, sonst käme ich da nicht dran. Wieder zusammengebaut nach dem Austausch und gleich gestartet - läuft bis heute reibungslos. Zündmodule machten mir da bisher den weit größeren Ärger..... Wenn ich Schraubenabreißen und abscheerender Grobmotoriker das hin bekomme, ohne großes Vorwissen zu dem Thema, dann schafft Steve das auch ;D
St.Eve:
jaaaa, aber bei mir gibts da keinen "Dreckrand" mehr, wo ich hätte gucken können, dafür hab ich das schon viel zu oft mit Bremsenreiniger abgeduscht, auf der Suche nach Falschluftquellen ;)
Aus irgendeinem Grund sind dort auch Torx20 Schrauben verbaut, die in der Mitte diesen Stift haben, man braucht also die Torx20 mit Loch in der Mitte (TX20?), vielleicht von Bosch so vorgesehen, damit keiner rangeht, allerdings so noch nie gesehen, in nem alten Citroën.
Der zu hohe Leerlauf würde mich nicht mal stören, ich fahre ja und stehe nich rum, allerdings ist es gerade Kaltstart-bedingt natürlich nervig, wenn beim ausparken plötzlich aus ist (kennst ja meine Einfahrt, rückwärts auf die Stadtautbahn Empelder Straße ::) ) - alle Theorie macht ja keinen Sinn, muss halt noch ein bisschen probieren, ist natürlich schön, wenn es das denn dann endlich auch mal gewesen ist. Hab eh nur noch Saisonnummer bis September, seine Zeit läuft also ab :D
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version