Rund um die BX > Reparaturhilfen

BX14 TU3 KDY Motorprobleme

<< < (2/7) > >>

BX-TRI-Rose:
Moin moin,
ich bin mir nicht sicher, welchen Wert der haben muß.
Habe eben bei mir kurz gemessen, liegt bei 3,3 Ohm.
Schau dir die Anschlüsse genau an, bei den alten ohne Flachstecker
am Wiederstand, gammeln gern zwei/drei Adern ab.

Lg Ingo

St.Eve:
Ja, etwas über drei Ohm hat der Widerstand. Stecker sind ok, auch innen bzw. Verbinderseite...
Kraftstoffpumpe? Dachte ich auch schon dran, allerdings - warum hat sie dann bei Vollgas und/oder hohen Drehzahlen keine Aussetzer? Müsste sie dann nicht auch wegbrechen? Darum glaub ich da nicht so dran. Kann aber mal n Manometer anschließen, müsste ja irgendwas um 1 bis 1,5 Bar sein.
Und das Relais - das mir geläufige Kombirelais (dieses breite, braune) hat der Wagen anscheinend gar nicht, habe nur auf Höhe vom Diagnosestecker ein Relais gefunden was erneuert wurde, auch die Kontakte sind sauber. Um auf Nummer Sicher zu gehen: Ist das ein spezielles Relais? Nicht das es gegen ein falsches ersetzt wurde.

Fies ist halt, man macht irgendwas, und es verändert sich etwas, und dann quasi aus heiterem Himmel gehts von vorn los. Ist irgendwie nichts eindeutiges.

BX-TRI-Rose:
Das mit dem Vorwiederstand ist dann so OK.
Das mit dem Glauben ist so eine Sache.
Schau dir die Pumpe genau an.
Wenn zum Beispiel jemand eine 3,5 Bar Pumpe eingesetzt hat,
hat dein BX immer reichlich Kraftstoff. Kaltstart und Volllast dürften
dann wohl kein Problem sein.
Alles nur gedankenspiele, Ahnung hab ich eh keine.

LG Ingo
 8) endlich mal Sonne für alle 8)

BX-TRI-Rose:
Entschuldigung ich vergass,
bei mir ist ein Cartier 03601

LG Ingo

BX-Freund:
Versuche mal das Steuergerät auszublinken: http://www.peugeotforum.de/bastelecke/workshop_item.php?workshop_id=133

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version