Rund um die BX > Technik und Funktionen

DDZ vs. DKZ

(1/3) > >>

hubtisch:
Den DKZ-Motor aus dem GTi bin ich noch nie gefahren, den DDZ hatte ich mal in nem 19 TRi. Da in der Bucht gerade ein 19er und ein GTi angeboten werden, frag ich mal, wer Erfahrungen mit den beiden Motoren im BX hat.
Ist der DKZ-Multipoint dem DDZ-Monopoint deutlich überlegen? Merkt man die etwas höhere Leistung? Schlägt sich das auch im Spritverbrauch nieder oder liegen die eher gleichauf? Welcher ist zuverlässiger/mackenfreier, bei welchem lassen sich die Macken einfacher diagnosizieren und beheben?

Beste Grüße, Dietmar

Patrik:
Hallo


--- Quote from: hubtisch on 30, Mar, 2012, 11:22:45 ---Ist der DKZ-Multipoint dem DDZ-Monopoint deutlich überlegen? Merkt man die etwas höhere Leistung? Schlägt sich das auch im Spritverbrauch nieder oder liegen die eher gleichauf? Welcher ist zuverlässiger/mackenfreier, bei welchem lassen sich die Macken einfacher diagnosizieren und beheben?
--- End quote ---

Haste mal nen Link zu Ebah?

JA der DKZ ist dem DDZ überlegen.
Die verbräuche sind gleich.
Der DKZ ist maken freier, läuft ruhiger und beim DDZ ist fast keine Fehlerauslese möglich. Da geht nur Versuch und Irrtum wenn ein Fehler vorliegt.

Gruß

hubtisch:

--- Quote from: Patrik on 30, Mar, 2012, 11:40:38 ---Haste mal nen Link zu Ebah?

--- End quote ---

http://www.ebay.de/itm/sehr-gepflegter-Citroen-BX-1-9TZI-80kw-109PS-EZ-17-01-90-100025km-2-Hand-/300687482812?pt=Automobile&hash=item46025edfbc

http://www.ebay.de/itm/Citroen-BX-GTI-BJ-89-95734-KM-/270945764500?pt=Automobile&hash=item3f15a04494

Grüße, Dietmar

Patrik:
Hallo

Der DDZ steht bei einem Händler. Wird bei Ebay aber als Privat verkauf angeboten....

Der DKZ hat viel ROST.

Gruß

Fox One:
Tach auch!

Also ich habe die meiste Zeit mit dem DKZ verbracht bzw. verbringe ich sie immernoch - allerdings mit Automatik. Mit dem DDZ hatte ich nur temporaer zu tun. Meiner Erfahrung nach spiegeln sich die theoretischen Leistungsdaten auch in der Praxis nieder, abgesehen davon, dass sich mir die Unterschiede nur als marginal darstellten.
Im Stadtverkehr ist es IMHO voellig wurst, aber der DDZ wirkt da geringfuegig drehmomentstaerker. Andersrum auf Ueberlandstrecken und Autobahnen, wo die Drehfreude des DKZ mehr Vorteile bringt. Vom Verbrauch her duerfte der DDZ etwas besser dastehen - besser im Sinne von sparsamer. Aber wer nicht pausenlos die Leistung der Maschinen komplett abfordert, wird mit beiden Motoren zufrieden sein.

Persoenlich wesentlich laenger konnte ich den Unterschied zwischen DKZ und DFW erfahren. Im unteren Drehzahlbereich wirkte der DFW auch nicht wesentlich staerker, als der DKZ, aber wehe der DFW kam ueber 4000 U/min und Vollgas, dann spuerte man den Leistungsvorteil sehr deutlich! Der Klang des DFW war hingegen immer viel besser, etwas weicher und ruhiger im unteren Drehzahlbereich und sehr kernig im oberen. Vom Verbrauch her konnte ich den DFW als Schalter zw. 8 und 8,5 Liter bewegen, der DKZ mit seiner Automatik und der Klima braucht 9,5 bis 10 Liter.

Schlussendlich wuerde ich auch sagen, dass die Automatik eigentlich eher zum DDZ als zum DKZ passt. Bei Stadtfahrten und den damit einhergehenden fruehen Schaltvorgaengen der Automatik braucht man eher Drehmoment als PS. Weiss aber nicht, ob je ein DDZ mit Automatik hier im Lande angeboten wurde.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version