Rund um die BX > Technik und Funktionen

Federkugeln BX und Xanthia

(1/6) > >>

andreas citroton:
Hallo zusammen,

1987 habe ich erstmals einen BX erworben, es war der Zweitwagen des OB von Baden-Baden.
Acht Jahre habe ich ihn gefahren.  Die einzige Panne war ein gerissener Gaszug.

Doch nun in die Gegenwart:

1.Problem:
Neulich habe ich mir 2 Citroen BX gekauft, einen GTI von 1990 und einen TRI 1900 von 1987.
Bei beiden ist die Federung nicht so, wie ich es gerne hätte, nämlich so komfortabel wie möglich.
Ich meine mich zu erinnern, dass der BX seinerzeit genau so komfortabel war, wie  die DS oder ID.
Nun werden im Internet Kugeln angeboten. Z. B.  im Federkugelshop. Da gibt es normale und dann sog. Komfortkugeln. Ist es ratsam, Komfortkugeln zu bestellen, ist so ein Shop vertauenswürdig, oder sollte man bei Citroen Originalkugeln bestellen, und wenn, haben die auch Komfortkugeln?

2.Problem:
Schon länger habe ich einen Xantia 1800 16V.   Der Komfort ist wesentlich geringer, als bei dem BX. 
Jetzt las ich, dass der Federkugelshop auch für den Xantia Komfortkugeln anbietet.
Habet Ihr  Erfahrung, ob sich der Xantia auf das Niveau des BX im Bereich Federungskomfort verbessern läßt?

Für Ratschläge bedanke ich mich im voraus.

Mit herzlichen Grüßen,

Andreas Tode (Citroton)

pc_helferlein:

--- Quote from: andreas citroton on 16, Jun, 2012, 17:23:00 ---Hallo zusammen,

1987 habe ich erstmals einen BX erworben, es war der Zweitwagen des OB von Baden-Baden.
Acht Jahre habe ich ihn gefahren.  Die einzige Panne war ein gerissener Gaszug.

Doch nun in die Gegenwart:

1.Problem:
Neulich habe ich mir 2 Citroen BX gekauft, einen GTI von 1990 und einen TRI 1900 von 1987.
Bei beiden ist die Federung nicht so, wie ich es gerne hätte, nämlich so komfortabel wie möglich.
Ich meine mich zu erinnern, dass der BX seinerzeit genau so komfortabel war, wie  die DS oder ID.
Nun werden im Internet Kugeln angeboten. Z. B.  im Federkugelshop. Da gibt es normale und dann sog. Komfortkugeln. Ist es ratsam, Komfortkugeln zu bestellen, ist so ein Shop vertauenswürdig, oder sollte man bei Citroen Originalkugeln bestellen, und wenn, haben die auch Komfortkugeln?

2.Problem:
Schon länger habe ich einen Xantia 1800 16V.   Der Komfort ist wesentlich geringer, als bei dem BX. 
Jetzt las ich, dass der Federkugelshop auch für den Xantia Komfortkugeln anbietet.
Habet Ihr  Erfahrung, ob sich der Xantia auf das Niveau des BX im Bereich Federungskomfort verbessern läßt?

Für Ratschläge bedanke ich mich im voraus.

Mit herzlichen Grüßen,

Andreas Tode (Citroton)

--- End quote ---

Hinweis zu den Comfortkugeln.
Bei Break und Confortkugel kriegst du irgendwann das Gefühl desschwimmens, die beißen sich. Prinzipiell würde ich aus dem Gefühl heraus nicht Blindlings bei irgendeinem Shop bestellen. Wenn du einen im Auge hast nenn ihn, vermutlich hat jemand bereits mit selbigen Erfahrungen gemacht.
Zweitens, Federung die unter Comforteinbussen leidet muss nicht zwangsläufig die Feerkugel daran schuld haben, wir haben hier verschiedene mögliche Faktoren. Hast du hiervon bereits welche ausgeklammert (Fahrzeughöhe falsch, dreckiges Öl, zugesetzte Filter, zu hohe Rücklaufmenge bei den Zylindern) ?

Gruß

andreas citroton:
Merci schon einmal.

Also zunächst: Es sind keine Breaks dabei.

Beim Xanthia waren definitiv die hinteren Federkugeln defekt gewesen.  Sie wurden in der Markenwerkstatt ausgetauscht.
Allerdings hat sich der Komfort verbessert, aber nicht so gut, wie bei den BX, obwohl diese selber nicht optimal sind.

Da ich schon ein Älterer bin, ist mir das sogenannte sportliche Fahren so gar kein Anliegen.  Als deutsch-französischer Grenzbewohner habe ich hier teilweise unglaublich schlechte Strassen.
Und als Lendenwirbelgeschädigter muß und will ich das Schweben über Bahnübergänge und Schlaglöcher noch einmal erleben.
Zunächst hatte ich einen neuen C5 probegefahren. Aber der ist völlig ungenügend im Bereich Komfort.
Daher die Rückbesinnung auf den BX.

Die BXe habe gerade eben gekauft.  Nachdem hier nur neuer TÜV gemacht wurde, ist natürlich unklar, ob die speziellen Eigenheiten in Ordnung sind.
Dann läuft es wohl doch auf eine Fachwerkstatt heraus.

Übrigens der Shop heißt                      http://federkugelshop.de/

pc_helferlein:
Hat der Xantia Hydraktive?
Wer hat was sportlich gesagt? :D
Wie ist der Zustand des Hydraulik-Öl? Welche Laufleistung haben die Fahrzeuge denn? Wie ist das aufstehen beim BX vorne denn? Ruckts klemmts oder zuckelt er irgendwie?
Gruß

andreas citroton:
Also beide BXe  haben etw 160 000 km drauf.

Da momentan nur der TRI zugelassen ist, muß ich mich weitgehend darauf beschränken:
Er sinkt nach Abstellen relativ schnell vollkommen runter.
Das Aufpumpen dauert einige Minuten.  Auf einem Parkplatz wollte ich nach 30 min Pause zügig losfahren.  Aber es ging nicht. Rückwärts raus aus der Parklücke und die Fußbremse ruckelte mit Knarzgeräuschen.
Nach ein wenig Geduld, war dann genug Druck auf der Bremse und alles ging wie es sollte.
Die Hydraulikpumpe sollte ja nur alle 30 sek. anspringen, sie macht es aber alle 5 bis 10 sek.
Bei laufendem Motor ist  die Federung hinten einigermaßen leicht herunterzudrücken, aber vorne scheint sie aus Beton zu sein.

Beim GTI ist die Federung hinten sehr hart. Vorne einigermaßen akzeptabel.

Der Xanthia hat kein Hydraktiv. Es ist ein 1800 16V Vierzylinder.

Auf den Hydraktiv habe ich verzichtet, weil ich zuvor einen 3,0 mit Hydraktiv hatte, der auch zu unkomfortabel war.
Die Werkstatt behauptete, die Härte käme durch das Hydractiv-Fahrwerk.

Man verzeihe mir meine Sehnsucht nach Komfort, aber über die letzten Jahre habe ich mit meinem Wunsch nach Federungskomfort überall nur Kopfschütteln geerntet.
Der ADAC, Freunde, Bekannte, TV und Zeitschriften, ja sogar Citroenconzessionäre bezeichneten mich gelinde als altmodisch, dämlich, fortschrittsfeindlich, wenn nicht gar bekloppt, also reif für die Anstalt, nur weil ich meine diversen Autos komfortabler "tunen" wollte. Egal welche Marke, man konterte meinen Wunsch mit dem Hinweis, man könne nur härter, tiefer, breiter. Abgesehen davon, dass das ja auch viel sicherer sei, sei das ja nun auch mehrheitlich gewünscht.
Mag sein, aber eben nicht von mir.
Ich hatte das Vergnügen, in den 50ern in einer DS 19 mitfahren zu dürfen, in den 70ern in einem GS und einem CX. Unvergesslich. 
Ausserdem bin ich der Meinung, dass Federung und aufblasbare Reifen erfunden wurden, um den Komfort beim Transport von Lebewesen zu erhöhen.
Wenn gewisse Leute auf der Rennstrecke darauf verzichten, um schneller zu sein, bitteschön.
Aber der Terror, dass heute im Strassenverkehr jederman auch so ein hartes elchmäßig getestetes Automobil haben muß ( und man muß, weil es neu praktisch keine komfortbetonten Autos mehr gibt), den finde ich unangenehm.  Ich hatte den Generalimporteur von Citroen - D angeschrieben, ob er eine Möglichkeit sieht,  durch Elektronik einen C5 herzustellen, in dem der Besitzer die Härte des Fahrwerks selber einstellen kann, und zwar von DS-Komfort bis zum tiefergelegten BMW.
Technisch wäre das sicher möglich.   
Die Antwort:  Eine Umfrage, was ich vom Citroen-Service halte.
Es scheint, als ob man auch bei Citroen künftig mehr und mehr in Richtung pubertärer Sport - und Rennwagen entwickelt.  Schließlich will der Neuwagenkäufer offenbar nur ein Auto, dass auf der Testrunde die schnellste Zeit gefahren ist. Gottseidank habe ich noch die zwei BXe erwischt.
Die werden jetzt halt so gewartet werden, dass sie so lange halten, wie ich einigermaßen sicher auf der Strasse bin. Von mir aus  können alle Sportwagen fahren, wenn sie das denn wollen.
Ich nehme es keinem übel.

Gruß aus der Vergangenheit.
Ich weiß, ich bin im falschen Jahrhundert.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version