Rund um die BX > Technik und Funktionen

DKZ Nockenwellenrad verdreht

<< < (2/4) > >>

pc_helferlein:

--- Quote from: bxnoire on 15, Jul, 2012, 11:34:55 ---... Motor springt an und läuft, derzeit noch ohne Auspuff - herrlich  :D ...

--- End quote ---

YAY GRatuliere Noire :-) drängt sich jetztdie Frage auf, ob es zwischen den DKZ zwei Baureihen gibt, einmal freilaufend und einmal nicht freilaufend, gesetzt dem Fall, dass der Schaden wirklich im Betrieb statt fand.

bxnoire:

--- Quote from: pc_helferlein on 15, Jul, 2012, 11:56:10 ---
--- Quote from: bxnoire on 15, Jul, 2012, 11:34:55 ---... Motor springt an und läuft, derzeit noch ohne Auspuff - herrlich  :D ...

--- End quote ---

YAY GRatuliere Noire :-) drängt sich jetztdie Frage auf, ob es zwischen den DKZ zwei Baureihen gibt, einmal freilaufend und einmal nicht freilaufend, gesetzt dem Fall, dass der Schaden wirklich im Betrieb statt fand.

--- End quote ---

Danke. Ich gehe davon aus, dass es da keine Unterschiede gibt. Kolbenhub, Kolbenform, Ventilhub durch Nockenwelle sind Parameter einer Motorkonstruktion, die man nicht einfach sang- und klanglos während der Produktion ändert. Hauptsache der Motor ist OK.

Scheiß Überraschung war heute nachmittag beim Ausrückgabel einhängen - Ausrücklager war von der Gabel gefallen, und Kugelgelenkbecher vom Ausrückehebel war Fratze. Also: Hydraulikblock ab, Anlasser lose machen, Kabel ab, Motortraverse drauf, Getriebe raus. Am Ausrücklager war ein Teil abgebrochen, Belagstärke der Kupplung noch OK aber eine Ausrückfeder stand vor. Neue Kupplung rein. Getriebe ran. Ausrücklager WIEDER runtergefallen ***AAAARGH*** Schluß für heute!

pc_helferlein:
naja durch leicht verküzrten Hub eines Kolbens durch eine andere Kolbestange kann man einen Motor Ohne Hubraumvergrößerung die auffällt zu nem freiläufer werden lassen. Nichts ist unmöglich, das weißt du doch :D

Dr.Jones:

--- Quote from: pc_helferlein on 16, Jul, 2012, 00:02:20 --- durch eine andere Kolbestange

--- End quote ---

Dat heißt Pleuel.  8)

Dann änderst Du aber das Verdichtungsverhältnis.
Ich glaube im Übrigen nicht, dass die XU-Motoren Freiläufer sind, da sie ja eher hoch verdichten (für Saugrohreinspritzer).

bxnoire:
So. Das Ausrücklager haben wir diesmal mit Draht fixiert, bevor wir das Getriebe erneut reingewuchtet haben.
Vorher mal den Deckel vom BE3 ab, Muttern auf den Getriebewellen sind nicht lose.
Der brandneue 16V Kühlwasserstutzen aus Delrin ist an der Entlüftungsschraube gerissen  >:(
hab den extra Kreis für den Öl-Wasser-Wärmertauscher wieder stillegen müssen und einen Standard-Stutzen verbaut.

Auto schwebt und fährt jetzt! YIIIIHAAA!!!!  ;D

Morgen kommen noch die Karosserieteile dran, und wir müssen noch der manchmal flackernden STOP-Lampe auf den Grund gehen. Und dann sehen wir mal, was der TÜV meint...

BTW ich hab den Freiläufer-Test wie von Armin vorgeschlagen gemacht - bspw. bei voll geöffneten Einlassventil Zylinder 4 konnte ich die Kurbelwelle nicht durchdrehen. DKZ ist also kein Freiläufer, sondern Direkt Kernschrott bei Zahnriemenriss  ;)

Grüße,
Martin

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version