Rund um die BX > Technik und Funktionen

TD AJZ Motor geht aus was nun

(1/2) > >>

BX-Liebhaber:
nach dem ich nun zum wiederholten male den AJZ motor wechseln mußte hat der jetzige  AJZ motor bj 91  den neuen Dieselfilter ,mit vorwärmung , bekommen . motor springt an und läuft im leerlauf schön ruhig . wenn der dann warm ist und man gibt gas beginnt er zu nebeln und geht nach dem gaszurückmehmen aus . habe den filter schon überbrückt aber immer dasselbe . er dreht im stand aber nimmt kein gas an . dreht nur bis ca 2 000 turen hoch und nicht weiter .  einspritzpumpe und anderen teilen wurde nichts verstellt  da der motor ja vorher einwandfrei lief . neuer Zahnriemen ist auch drauf und mehrmals überprüft . was kann denn nun die ursache sein ?

pc_helferlein:
Sicher, dass genug druck auf der Spritpumpe ist?
Was vorher war und nachher nicht, muss nicht zwangsläufig heißen, dass nicht zufällig gerade dann was nicht kaputt geht ;)

Kabel und Kontakte alle gecheckt? Alles Sauber und sicher im Sitz? (Normalerweise drei K's da Diesel aber kein Fremdzünder ist klammern wir den Punkt aus :-) ).
Spritleitung auch nicht blockiert durch dreck ? Für mich klingt das fast nach es kommt zuwenig Sprit an vor allem bei raschen "Wechseln" von Gas nicht Gas geben

frommbold:
nach 3 AX- (einer läuft immer noch als winter- und ersatzauto) und einem BX-diesel meine erfahrung:
es liegt fast immer entweder am dreck oder an luft im system.
auch mein BX muckte übrigens auch trotz neuen DiFi rum: sprang immer sofort an, fuhr dann 3 km, um dann erstmal langsam auszugehen. manchmal schaffte man es ihn mit reichlich drehzahl am laufen zu halten, meist aber nicht. warten, 15 sek orgeln, dann lief er wieder - den ganzen tag lang. bis zum nächsten morgen...

am tankboden sammelt sich im laufe der jahre schmodder, so nach 200.000 km oder 15 Jahren lässt sich dort gut 1 liter von diesem zeugs absaugen. ich tu dies mit einem kurzen ende rohr, einem stück schlauch und einer ballpumpe von oben durch die öffnung mit den spritleitungen. bei der gelegenheit sollte man auch gleich das ansaugsieb mal reinigen. sind je nach wagen unterschiedlich konstruiert, ein sieb befand sich jedoch bei allen meinen dieseln.

der schmoder ist wasserlöslich, setzt sich also am boden ab. zudem geht dieses zeugs problemlos durch einen DiFi hindurch - um dann in der pumpe zu verweilen.
nach tank- und tanksiebreinigung wird ein frischer DiFi verbaut und anschließend ein paar tanks aceton zugesetzt, ca. 2 schnapsgläser auf 40 liter. das zeugs bindet wasser und sorgt dafür, dass es mit der zeit aus dem kraftstoffsystem verschwindet.

zur prüfung der luftdichtigkeit des systems empfielt es sich ein stück transparenten schlauch temporär oder auch dauerhaft in den rücklauf zu montieren, da man die dichtigkeit dann anhand der luftblasen kontrollieren kann. allein optische kontrolle bringt gar nichts. die sauerstoffmoleküle sind viel kleiner als die des diesels. wenns irgendwo trocken aussieht, bedeutet dies noch längst nicht, dass dort munter luft eindringt.

zum schluss ein rat: nicht einmal zu testzwecken sollte man so eine einspritzpumpe ohne einen filter laufen lassen. diesel ist nie sauber und es reichen schon geringste mengen dreck, um so eine pumpe zu zerstören.

grüsse vom frommbold

 




BX-Liebhaber:
danke erst mal für die tips habe das gesamte system gereinigt. aber das problem ist geblieben . wenn ich die handförderpumpe betätige und dabei gas gebe turt er richtig hoch. also wie es sein soll und er geht auch nicht aus . das sieb im tank war sauber und auch alle anderen leitungen sind ok alles mit neuen leitungen versehn aber er tur einfach nicht ohne fremde hilfe hoch . kann es sein das die kaltlaufreglung nicht stimmt und wenn ja wie ist die richtig einzustellen ?

frommbold:
klimgt immer noch, als wenn da irgendwie luft ins system gelangt. teste bitte mal das mit dem transparenten schlauch im rücklauf.
wg. kaltstarteinstellung: ist eine bosch- oder lucas-pumpe verbaut?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version