BX Liebhaber Forum

Rund um die BX => Technik und Funktionen => Topic started by: Paddy on 09, Jan, 2012, 19:50:45

Title: Filter 4HP14
Post by: Paddy on 09, Jan, 2012, 19:50:45
Hallo Leute,
ich möchte diese Woche bei meinem Automatikgetriebe noch das Öl wechseln.
Dazu möchte ich noch den Filter ausbauen und reinigen.
Weiß jemand wo der Filter genau sitzt  :-\,wie er aussieht weiß ich.
Habe auch eine Explosionszeichnung, auf der man sieht daß er unter einer Abdeckung geschraubt ist,
leider sieht man nicht wo sich diese Abdeckung am Getriebe befindet  >:(.

Grüße Patrick
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Stefan mit BX on 09, Jan, 2012, 20:07:06
habe zwar noch keinen filter gewechselt, aber nach der zeichnung sollte er nach demontage der "ölwanne" direkt sichtbar sein.
da der filter wohl noch lieferbar scheint würde ich persönlich eher einen neuen besorgen, auch wenn er bei citroen 50e kostet. die filter die ich von anderen fahrzeugen kenne sind meist papierartig und nicht wie ein feinmaschiger sieb wie z.b. bei den lhm filtern. außerdem sind die getriebfilter sehr flach und geschlossen so dass man ans innere nicht herankommt um den dreck ordentlich herauszuwischen. die einzige zugängliche öffnung ist der runde stutzen mit dem er an der pumpe sitzt.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Frederic Heinz on 10, Jan, 2012, 00:45:52
Hi!

Das ist nicht so ganz einfach...
Getriebeöl ablassen und in einem sauberen Behältnis auffangen. Es gibt übrigens zwei Ablassöffnungen. Einmal natürlich an der Ölwanne selbst, eine zweite sitzt etwas weiter hinten in Richtung linke Antriebswelle.

Um an den Filter zu kommen muss dann erstmal die Ölwanne (incl. dem Peilstab) ab. Dazu muss allerdings der Druckregler demontiert werden...
In der Ölwanne sitzt ein Magnet, der meist schön verschmoddert ist. Jetzt sollte diese Abdeckung zum Vorschein kommen, unter der der Filter sitzt. Die Schrauben lösen (Achtung, die Schrauben haben unterschiedliche Längen!) und die Abdeckung entfernen. Hierbei wird die Dichtung mit hoher Wahrscheinlichkeit zerstört werden, also vorher eine neue organisieren (BestNr 226413), ebenso die Gummidichtung am Ansaugstutzen (BestNr. 226412). Das Sieb an sich ist recht stabil ausgelegt und liess sich bei mir immer wunderbar reinigen (Bremsenreiniger, Druckluft), würde ich also nicht wirklich erneuern. Vom Material her sehr ähnlich dem LHM-Filter.
Ölwanne säubern und incl. Peilstabrohr wieder montieren, ebenso die beiden Ablassschrauben, die Dichtungen von Ölwanne und Ablassschrauben habe ich beim letzten mal ebenfalls wiederverwendet. Das alte Getriebeöl entsorgen, vorher die Füllhöhe im Auffanggefäß markieren. Das Gefäß reinigen und mit frischem Getriebeöl bis zur Markierung auffüllen, per Trichter durch den Peilstab wieder ins Getriebe füllen.
Jetzt eine ausgiebige Probefahrt machen und das Öl auf Betriebstemperatur bringen (80°C) und danach den Ölstand nochmal checken.

Wer es richtig "gut" machen will, der macht jetzt jeweils im Abstand von 500-1000km noch zwei bis dreimal einen Getriebeölwechsel, damit möglichst viel von der alten Suppe mit rauskommt. Evtl. würde sich das sogar empfehlen, bevor man das Sieb samt Ölwanne etc. reinigt. Oder man machts danach eben nochmal  ;)

>>Grüße aus dem Siegerland

Frederic
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Paddy on 14, Jan, 2012, 18:31:53
Hallo Frederic,

genau so hab ich´s gemacht.
Heute nur Öl gewechselt ca. 2 ltr.
Nächsten Monat dann nochmal Öl und Filterwechsel.
Bei Bedarf wird noch ein Ölwechsel nachgeschoben.

Bonne route aus Saarlouis
Patrick
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: pc_helferlein on 14, Jan, 2012, 23:52:05
Fürs nächste mal buch ich wieder einmal Bilder für den DIY Teil :-)

Dinge die nicht beschrieben sind mit Bildern bitte immer dran denken, dass jemand anders das auch mal machen müsste und die selbe Frage wieder auftauchen könnte :-).

Also bring ich meine Bitte immer wieder an nach Bebilderung solcher Wartungsarbeiten ;-)
MfG
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Markus on 17, Jan, 2012, 19:31:33
An einem Automatikgetriebe  solten aber keine Gelegeheitsschrauber rumbauen, von daher ist es schon gut wenn das nur  Leute machen die sich etwas auskennen!
Wie Frederic schon schrieb hat jede Schraube ihren festen Platz und da sind mehr wie 3 Stück. Zudem muss man extrem Sauber arbeiten!
Wir haben das auch einmal bei Patriks BX gemacht und waren nacher der Meinung das der Aufwand sich nicht lohnt. Im Filter war sogut wie kein Dreck (nach 200.000km).
Mehrere teilölwechsel wiederum sind sehr gut. patrik und ich haben an unseren beiden BXen einen 20l Kanister Dextron 2 in einem halben Jahr durchgejagt, das kann wunder wirken. Meinen Automatik Arbeitet trotz ihrer 295tkm noch wunderbar.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Patrik on 17, Jan, 2012, 20:27:43
Hallo

Wie Markus schon schreibt das ist nicht ohne.
Bei meinem BX hat sich der Abbau der Ölwanne und das Reinigen des Siebes nicht gelohnt. Der Wechsel des Öls hat jedoch WUNDER Bewirkt.

In dem Sinne Grüße aus dem Krankenhaus.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Dr.Jones on 15, May, 2012, 00:03:17
Ich überlege ob ich so eine Spülung mit so einem Zusatz (gibts von LiquiMoly oder Wynn´s) machen soll.
Vorteil: Löst Ablagerungen.
Nachteil: Da ja ein ganzer Teil des Öls im Wandler verbleibt, bekommt man das Zeug ja nicht komplett wieder raus.

Getriebe schaltet gut, also ist der Aufwand vll auch nicht nötig, einfach 2 mal Wechseln, was meint Ihr?
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Patrik on 15, May, 2012, 10:11:23
Hallo

Getriebe schaltet gut, also ist der Aufwand vll auch nicht nötig, einfach 2 mal Wechseln, was meint Ihr?

Öl wechsel reicht.

Gruß
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Markus on 15, May, 2012, 10:16:26
Ich würde es auch nur wechseln. Gegebenenfalls auch 2 mal oder öfter bis es nichtmehr schwarz ist. Bei Patrik haben wir erstmal 8 l durchlaufen lassen, dann wurde es besser.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Dr.Jones on 15, May, 2012, 10:46:14
Also hol ich mal so 6 l, dann kann ich 2-3 mal wechseln. Oder wieviel  bekommt man pro Wechsel raus?
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: JKausDU on 15, May, 2012, 10:49:01
Habe das gleiche Getriebe in meinem Xantia, aktuell 182.000 KM. Zweimaliges Öl wechseln hat schon deutlich weichere Schaltvorgänge gebracht. Wenn ich so lese, dass der Filter im Getriebe auch nach hoher Laufleistung eher sauber war, werde ich da auch erstmal nicht dran gehen.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Markus on 15, May, 2012, 11:23:39
so um die 2 Liter
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Paddy on 16, May, 2012, 21:28:15
Ja genau, sind knappe 2 Liter.
Ich habe bisher knappe 8 Liter durchgespült , war aber beim letzten Wechsel immer noch dunkel.
Werde also nochmal 2 Liter  durchjagen.
Übrigens war im Filter keine Verschmutzung, der Wechsel des Filters mußte nicht unbedingt sein.

bonne route aus Saarlouis
Patrick
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: steve hislop on 15, Oct, 2014, 09:12:37
So , grabe mal den Thread hier aus:
Ich werde demnächst nen 19er mit ZF 4HP14 bekommen der 189tsdkm runter und die letzten 4 Jahre gestanden hat.
Da ist der Automatikölwechsel Pflicht.
Meine Frage an Frederic: Hast Du das an Deinem Castor-braunen gemacht?Waren da Ablagerungen im relevanten Bereich im Filter?
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: Frederic Heinz on 15, Oct, 2014, 13:02:46
Hi!

Bei meinem GTi hatte ich irgendwann letztes Jahr (die Laufleistung war damals etwa gleich zu Deinem weißen break) die Ölwanne mal ab um den Filter und den Magneten zu reinigen. Der Filter war kaum verschmutzt (also vernachlässigbar), am Magneten hingen einige Späne (aber da sollten sie ja auch eigentlich bleiben...), von daher lohnt sich der Aufwand eigentlich nicht.
Mehrmaliger Ölwechsel in kurzen Abständen (also Altöl raus, neues rein, warmfahren, Öl wieder raus) bringt meiner Meinung nach deutlich mehr. So lange also, bis irgendwann auch beim Ablassen nur noch "frisches" Öl rauskommt. Ich glaube, das habe ich drei oder vier mal hintereinander so gemacht. Danach tausche ich das Öl bei jedem Motorölwechsel (also etwa alle 10tkm) mit. Wenn das Getriebe ok ist, dann sollten danach die Gangwechsel wirklich sehr sanft erfolgen.

>>Grüße aus dem Siegerland

Frederic
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: andrefrey on 16, Oct, 2014, 07:10:33
also, nur die 2 Liter wechseln, kann man machen.
wenn ein Getriebe so alt ist, dann macht eine Spülung sehr viel Sinn,
denn beim normalen Wechsel wird nur ein kleiner Teil der Gesamtmenge gewechselt.
Im Getriebe befinden sich ca 6,5l Öl, heißt 4,5 werden nicht gewechselt!!
Somit ist der Wechsel von 2 Litern fast sinnlos, denn der Dreck bleibt zum 70% drin.

Spülen kostet, klar, aber das Getriebe wird es mit Schaltfreude und Lebensdauer danken  ;D
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: steve hislop on 17, Nov, 2014, 20:49:27
Hi nochmal,
im Januar werde ich den Break auf Vordermann bringen und sammele jetzt schon Teile ect.

In meinem Haynes steht das das 4HP14 mit Dexron 2D befüllt wird-stimmt das?

Ich werde mal 10l kaufen und 4 mal durchspülen....dann müsste ja theoretisch die alte Sauce draussen sein.
Title: Re: Filter 4HP14
Post by: bxnoire on 19, Nov, 2014, 18:11:34
Ja, Dexron IID ist richtig. Theoretisch sollte es auch mit Dexron III funktionieren, aber warum sollte man das riskieren, wenn Dexron IID noch billiger zu haben ist.

Und wenn schon Theorie, dann rechnen wir besser mal so: Beim ATF-Teilwechsel ersetzt du 2,5 von 6,5 l. Die übrigen 4,5 l alte Soße bleiben drin. Wenn der Dreck über die alte Soße gleichverteilt war, bleiben 2,5/6,5 = 0,6 = 69% vom Dreck drin. Danach wird im Betrieb alles durchmischt. Die Konzentration des Drecks sinkt dann auf 0,69 der Ausgangskonzentration ab. Nach dem zweiten Mal beträgt sie dann 0,69 * 0,69 = 0,48 = 48%, beim dritten Mal 33% und beim vierten Mal sind 23% vom ursprünglichen Dreck noch im Getriebe. Praktisch werden die Resultate nach wenigen Teilölwechseln spürbar besser, wahrscheinlich weil ein Gutteil des Drecks als Bodensatz aus der Ölwanne mit abgelassen wird.

BTW ich hatte heute Nacht einen bösen Traum, dass der Wärmetauscher an meinem 4HP14 durchgerostet sei und nur noch Kühlwasser im Getriebe stünde. Ich muss doch gleich mal den Tomatensaft peilen gehen.

Grüße,
Martin