BX Liebhaber Forum
Rund um die BX => Technik und Funktionen => Topic started by: Dr.Jones on 25, Apr, 2012, 12:59:25
-
Moin,
kennt ihr den schon?
http://evalbum.com/4037
Jones
-
Die elektr. Regelung ist keine gute Lösung für ein KFZ.
Der Curtis - Motorcontroler ist eigentlich für Hebebühnen, ebenso der Permanentgleichstrommotor.
Vorteil dieses Systems ist das unglaublich hohe Drehmoment von Beginn an und der einfache aber efektive Maschinenbau.
Würde mich noch interessiern wie er das mit dem Getriebe gelöst hatt?
Aber für ein KFZ sind andere Eigenschaften wichtiger: Gegenstrombremsung, elektronische Richtungsumkehr, etc.
Kenne mich da aus ist mein Job, wir hatten mal einen Prototypen gebaut mit seperaten Radmotoren, jeder Motor mit eigenem
Controler. Bei einem Gewicht von 2,5 Tonnen und einer Leistung von je 6,7 KW ging die Maschine die gerade Wand hoch.
Wenn´s bald Elektroautos in hohen Stückzahlen geben wird, denke ich ,dass sich die E-Motoren pro Rad durchsetzten werden.
Ist die beste Lösung weil dadurch die komplette Verteilungsmechanik wegfällt.
Trotzdem geiler Beitrag, könnte wieder Stundenlang .........
Grüße Patrick
-
Kannte ich noch nicht ,finde es schon mal super . Eine einfache gute Lösung Motor ans Getriebe. weis zwar nicht wozu man was braucht . Regler ist wohl zum Gas geben aber der Wandler wozu ist der? Da die Seite nicht in deutsch ist verstehe ich nicht alles. zeigt mir aber doch das es möglich ist den BX auf Strom umzurüsten die Lösung ist gut zum nach bauen.
Das Prinzip finde ich ok Motor raus E-motor ans Getriebe da gibts nichts zuändern am Fahrwerk ,Bremsen und CO.
Geht man weiter und würde man den Motor ans Differentialanbringen ist die Aufhängung neu zulösen.
Vielleicht ist es noch möglich während der Fahrt Strom zu erzeugen zb mit einen Windgenerator den Fahrtwind zunutzen oder ein Hilfsmotor mit Generator . Wichtig es sollte umsetzbar sein.
Radmotor in den BX kaum um zusetzen Bremse und Federung ändern. evtl Lenkung noch .
-
Mit elektronischen Regelungen kenne ich mich leider nicht aus.
Getriebe:
Er wird einfach einen Gang (den, der am besten passt) eingelegt haben. Kupplung gibts nichtmehr. Er wollte wohl kein Getriebe selbstbauen.
Radnabenmotoren: Am Besten gleich das ACTIVE Wheel von Michelin: (http://arch1design.com/blog/wp-content/uploads/2009/11/michelin_active_wheel1.jpg)
Man braucht bei Allrad keine aufwändigen Sperrdifferentiale mehr, kann ESP erweitern usw.
Natürlich passt das nicht als Umrüstlösung.
-
Hallo
Ungefederte und gefederte Massen spreche ich da an.
Ihr könnt die Räder nicht unendlich SCHWER machen.
Darum sind die Bremsen bei der Ente zb. am Getriebe
Gruß
-
Lasst uns Gummikugeln im Chassi verbauen, so wie in dem Will Smith Film, ich glaube der hieß I-Robot :D, damit wäre einparken auch mal einfacher xD
-
Vielleicht ist es noch möglich während der Fahrt Strom zu erzeugen zb mit einen Windgenerator den Fahrtwind zunutzen
Gratuliere, Du hast das Perpetuum Mobile erfunden :o :P ;D
Schwebende Grüße, Ermel.
-
Das habe ich mir auch grade beim lesen gedacht ;)
Man könnte auch die Antriebseinheit aus einem Saxo oder AX electrique implantieren.
-
Das habe ich mir auch grade beim lesen gedacht ;)
Vll wars ja fürn Stand gedacht.. ;)
Man könnte auch die Antriebseinheit aus einem Saxo oder AX electrique implantieren.
Oder Berlingo electrique, der hat etwas mehr Leistung.
Aber die sind im vergleich zu anderen Cits meist wahnsinnig teuer, besonders wenn man bedenkt, dass meist dann auch die Batterien hin sind.
-
Vielleicht ist es noch möglich während der Fahrt Strom zu erzeugen zb mit einen Windgenerator den Fahrtwind zunutzen
Gratuliere, Du hast das Perpetuum Mobile erfunden :o :P ;D
Schwebende Grüße, Ermel.
oder ein Hilfsmotor mit Generator .
Perpetuum Mobile erfunden das rechne ich mir nicht zu aber wenn andere Autohersteller einen solchen Hilfsmotor mit Generator in Erwägung ziehen um die Reichweite zuerhöhen dann sind die das doch oder?
Und denkt man daran das es in China schon in einzelnen Städten nur E-Autos gibt dann sollten wir Europäer mal darüber sinnen warum werden Autos noch gebaut die mehr verbrauchen als vor 19 Jahren.
Bin nun schon 2 mal auf die Autoindustrie reingefallen Neuwagen mit Deutscher Technik ,haben alle mehr verbraucht sind langsamer gewesen als mein BX den ich damals hatte. Fazit alle schlechter und unzuverlässiger als unsere Lieblinge BX und Co.
Bin daher schon von einigen enttäuscht über ihre so konstruktiven Vorschläge für ein BX auf elektrobasis.
-
Der Perpetuum-Mobile-Kommentar bezog sich auf die Idee, den Fahrtwind eines Elektroautos als Stromquelle für seinen Antrieb zu nutzen. Der Motor mit Generator an Bod, neudeutsch Range Extender, ist natürlich eine mitunter sinnvolle, wenn auch nicht ganz neue Idee.
Lustiger, wenn auch ebenfalls nicht neu, aber unbekannter finde ich da die Idee des "EV Pusher": ein Anhänger mit Motor und Antriebsachse, der das Elektroauto bei Langstreckenfahrten schiebt. Kein Witz: das hat einer gebaut. (http://www.mrsharkey.com/pusher.htm) Der TÜV würde indes wohl wahnsinnig werden, wenn man das hierzulande versuchen wollte ...
Schon realistischer finde ich die Idee, den Motor und Generator auf einen Anhänger auszulagern und den Strom ins Zugfahrzeug zu kabeln, um auf Langstrecke einen Range Extender zu haben, ohne ihn auf Kurzstrecken mitschleppen zu müssen. Interessant dabei die Frage, ob dieser Motor dann auch Kfz-Steuer kostet -- er treibt ja nicht so ganz direkt ein Kfz an, und wenn man das Ganze vom Hänger abnehmbar baut, muß man nicht mal zum TÜV damit, "das ist Ladegut, Herr Polizeikomiker"; fragt sich nur, ob man damit durchkommt, wenn der Motor bei der Kontrolle unter Vollast vor sich hinbrüllt. Also gut schalldämmen das Teil und vom Zugfahrzeug her regel- und abschaltbar machen. Bleibt das dicke Stromkabel, das man irgendwie so weit tarnen muß, daß es als Anhängerelektrikverdrahtung durchgeht. Kann hier jemand ausrechnen, wie dick Kabel und Stecker sein müssen, um -- sagen wir mal -- 30 kW nach vorne zu wuchten? Muß ja nur genug Leistung sein, um das Gespann auf 80 bis 100 km/h zu halten, der Mehrbedarf für die Beschleunigung und Berganfahrten geht ja dann mit der Batterie im Elektroauto.
Wirre Idee? Ja sicher. Aber nicht so wirr wie das mit dem Windgenerator im Fahrtwind :P
Schwebende Grüße, Ermel.