BX Liebhaber Forum
Rund um die BX => Technik und Funktionen => Topic started by: bxnoire on 09, Jul, 2012, 07:00:40
-
Hallo zusammen,
vor einer Weile habe ich einen gebrauchten DKZ aus der Garagenräumung von Armin bekommen. Als ersten Check haben wir ihn mit losgeschraubten Kerzen von Hand druchgedreht, was problemlos ging, und dann die Zylinder mit einem Kompressionsprüfer einzeln getestet. Dabei ergaben sich etwa gleichmäßige Ablesewerte.
Gestern wollte ich u. a. Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und die Simmerringe erneuern, um den Motor für den schwarzen GTi fit zu machen. Also erst mal schön abgesteckt:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jidx-9-45c4.jpg)
Alter Zahnriemen war also richtig aufgelegt. Beim Abnehmen des Nockenwellenrades fand ich abgebrochene Reste der Arretiernase in der Wellennut.
(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jidx-7-8f14.jpg)
Wenn das Nockenwellenrad abgesteckt ist, sollte die Nut eigentlich auf etwa 4 Uhr stehen. Tat sie nicht:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jidx-8-c9f0.jpg)
Außerdem sieht man an der Stirnfläche der Nockenwelle und im Nockenwellenrad Schleifspuren, die darauf schließen lassen, dass sich das Nockenwellenrad mehrere Umdrehungen auf der Nockenwelle verdreht hat. >:(
Wie kann sowas passieren?
Hat der Motor noch eine Chance?
Grüße,
Martin
-
Hi Martin,
der Motor hatte bei mir einwandfrei funktioniert, da ich ihn allerdings nicht lange in Betrieb hatte kann ich zum Ölverbrauch nichts sagen (falls Ventile aufgestzt hätten und diese krum sind). Ich gehe somit davon aus, das der DKZ auch ein Freiläufer ist und der Motor somit wieder zu beleben ist. Du kannst das allerdings auch relativ einfach testen, in dem du die Nockenwelle so stellst, dass alle Ventile nacheinander auf voll geöffnet stehen und du den Motor jeweils eine Umdrehung von Hand ausführst. Sollte dieser Test ohne Blockieren durchlaufen werden sollte alles i.O. sein. Ich denke dass wenn du 100% sichergehen willst du den Kopf abbauen mußt und die Ventile aus dem Kopf nehmen mußt, um deren Rundlauf in einer eingespannten Bohrmaschine zu testen. Ich würde dies auf jeden Fall machen um sicher zu sein. Dabei würde ich auch die Ventilschaftdichtungen erneuern. Ist das der Motor bei dem eine Zylinderkopfschraube gegen eine M12er Sechskantschraube getauscht wurde?
-
Hallo Armin,
danke für die Bestätigung, dass der Motor bei dir noch lief. Das macht mir Mut.
Es ist NICHT der Motor mit der M12 Sechskantschraube als Zylinderkopfschraube - den hat Ermel bekommen. Bei diesem hier sind alle Zylinderkopfschrauben original. Ist dieser Motor evtl. aus einem roten Break aus Dortmund?
Ich hab mal die Zündfolge etc. studiert und komme zum Schluss, dass der Motor bei den festgestellten etwa 180° Versatz der Nockenwelle gegenüber Sollstellung durchaus gelaufen sein kann, wenn die Zündkabel von Zündfolge 1-3-4-2 auf 4-2-1-3 umgesteckt wurden. Sehr kreative Reparatur ::) Leider waren keine Zündkabel mehr dran, als du mir den Motor gegeben hast.
Jetzt lasse ich mal einen Motorenbauer mit dem Endoskop reinschauen und Druckluft auf die Brennkammern geben, das sollte auch 100% Sicherheit gegen Aufsetzer geben.
Wenn ich den Kopf aufmache, dann habe ich wieder das Risiko eine Kopfschraube abzureißen, und ohne Planen mache ich ihn nicht wieder drauf. Der Motor soll am Mittwoch eingehängt werden, ich habe diese Woche Urlaub und will die Karre am Laufen haben, sonst kann ich sie gleich noch einen Winter stehenlassen :(
Grüße,
Martin
-
Erstmal ein Update ...
Druckprobe erfolgreich, Druckverlustwerte zwischen 6% und 20% auf der Skala des Spezialmessgeräts beim Motorenbauer. Ventile also nicht krumm. Zu Hause dann Motor mit Anlasser gedreht, Kompressionsmesswerte bei offener Drosselklappe liegen zwischen 12,5 bis 13,2 bar. Soweit alles toppi ... war die Aufregung kaum wert. Bin aber froh, das kaputte Nockenwellenrad gefunden zu haben, bevor es mir bei 6500 U/min einen Streich spielt :)
Grüße,
Martin
-
... Motor springt an und läuft, derzeit noch ohne Auspuff - herrlich :D ...
-
... Motor springt an und läuft, derzeit noch ohne Auspuff - herrlich :D ...
YAY GRatuliere Noire :-) drängt sich jetztdie Frage auf, ob es zwischen den DKZ zwei Baureihen gibt, einmal freilaufend und einmal nicht freilaufend, gesetzt dem Fall, dass der Schaden wirklich im Betrieb statt fand.
-
... Motor springt an und läuft, derzeit noch ohne Auspuff - herrlich :D ...
YAY GRatuliere Noire :-) drängt sich jetztdie Frage auf, ob es zwischen den DKZ zwei Baureihen gibt, einmal freilaufend und einmal nicht freilaufend, gesetzt dem Fall, dass der Schaden wirklich im Betrieb statt fand.
Danke. Ich gehe davon aus, dass es da keine Unterschiede gibt. Kolbenhub, Kolbenform, Ventilhub durch Nockenwelle sind Parameter einer Motorkonstruktion, die man nicht einfach sang- und klanglos während der Produktion ändert. Hauptsache der Motor ist OK.
Scheiß Überraschung war heute nachmittag beim Ausrückgabel einhängen - Ausrücklager war von der Gabel gefallen, und Kugelgelenkbecher vom Ausrückehebel war Fratze. Also: Hydraulikblock ab, Anlasser lose machen, Kabel ab, Motortraverse drauf, Getriebe raus. Am Ausrücklager war ein Teil abgebrochen, Belagstärke der Kupplung noch OK aber eine Ausrückfeder stand vor. Neue Kupplung rein. Getriebe ran. Ausrücklager WIEDER runtergefallen ***AAAARGH*** Schluß für heute!
-
naja durch leicht verküzrten Hub eines Kolbens durch eine andere Kolbestange kann man einen Motor Ohne Hubraumvergrößerung die auffällt zu nem freiläufer werden lassen. Nichts ist unmöglich, das weißt du doch :D
-
durch eine andere Kolbestange
Dat heißt Pleuel. 8)
Dann änderst Du aber das Verdichtungsverhältnis.
Ich glaube im Übrigen nicht, dass die XU-Motoren Freiläufer sind, da sie ja eher hoch verdichten (für Saugrohreinspritzer).
-
So. Das Ausrücklager haben wir diesmal mit Draht fixiert, bevor wir das Getriebe erneut reingewuchtet haben.
Vorher mal den Deckel vom BE3 ab, Muttern auf den Getriebewellen sind nicht lose.
Der brandneue 16V Kühlwasserstutzen aus Delrin ist an der Entlüftungsschraube gerissen >:(
hab den extra Kreis für den Öl-Wasser-Wärmertauscher wieder stillegen müssen und einen Standard-Stutzen verbaut.
Auto schwebt und fährt jetzt! YIIIIHAAA!!!! ;D
Morgen kommen noch die Karosserieteile dran, und wir müssen noch der manchmal flackernden STOP-Lampe auf den Grund gehen. Und dann sehen wir mal, was der TÜV meint...
BTW ich hab den Freiläufer-Test wie von Armin vorgeschlagen gemacht - bspw. bei voll geöffneten Einlassventil Zylinder 4 konnte ich die Kurbelwelle nicht durchdrehen. DKZ ist also kein Freiläufer, sondern Direkt Kernschrott bei Zahnriemenriss ;)
Grüße,
Martin
-
Hallo
DKZ ist also kein Freiläufer, sondern Direkt Kernschrott bei Zahnriemenriss ;)
Schön das du gut voran kommst.
Zu dem Anderen, der Spruch gefällt mir... Aufkleber???? ;D
Gruß
-
Auto komplett bis auf ein paar Anbauteile und neue Nebelschweinwerfer. AU bestanden.
4 Sachen hat der TÜV noch bemängelt:
- Wackelkontakt am Standlicht vorn links - schlecht zusammengesteckt in der Hektik vorhin
- Benzinschlauch zu nahe am Krümmer - wollte noch Schellen setzen, wenn mehr Zeit ist
- Handbremse zieht ungleichmäßig - OK, war zu erwarten, neue Seile liegen bereit
- Querlenkerbuchsen sind rissig ---> Scheiße! Das hält auf!
Gelobt hat der Prüfer den Zustand der Lederausstattung. Na toll...
Die Querlenkerbuchsen zu erneuern schaffe ich nicht eben zu Feierabend in dieser Woche. Nun bleibt die Karre noch mal 2-3 Wochen bei den Eltern stehen und ich bin mit Bus und Bahn in Berlin. Ausführlichen Bericht gibt es, wenn alles fertig ist.
Bin heute ca. 80 km gefahren ... schöööööööön :D Der Motor ist untenrum recht leise, vielleicht auch dank der neuen Dämmatte. Ist fast wie Diesel fahren. Hab nur bis 5000 gedreht. Muss sich ja erst einlaufen, dann kann ich bestimmt wieder das GTi Gebrüll obenrum auskosten. Später kommt dann noch der BX Forum Wanderpokal hinten drunter, gell Jelle ;)
Grüße,
Martin
-
Hallo,
komm gar nicht auf die Idee, die Buchsen einzeln zu tauschen... es sei denn, du bist masochistisch veranlagt. Ich hab die nicht mal mit der Presse rausgekriegt, weil das so ein Dünnblech ist. Mußte dann das Gummi raushacken (bzw. habs mit dem Brenner gequält und dann durchgekloppt) und dann mit der Säbelsäge die Blechbuchse an mehreren Stellen eingesägt, mit dem Meißel dann rausgestemmt.
All das, um maximal 50€ zu sparen gegenüber einem Satz kompletter Querlenker inkl. Buchsen?? Nie wieder!
Nur so als Tip ;)
Gruß Daniel
-
Hallo,
komm gar nicht auf die Idee, die Buchsen einzeln zu tauschen... es sei denn, du bist masochistisch veranlagt. Ich hab die nicht mal mit der Presse rausgekriegt, weil das so ein Dünnblech ist. Mußte dann das Gummi raushacken (bzw. habs mit dem Brenner gequält und dann durchgekloppt) und dann mit der Säbelsäge die Blechbuchse an mehreren Stellen eingesägt, mit dem Meißel dann rausgestemmt.
All das, um maximal 50€ zu sparen gegenüber einem Satz kompletter Querlenker inkl. Buchsen?? Nie wieder!
Nur so als Tip ;)
Gruß Daniel
Danke für den Tip, aber er kommt zu spät ;)
Ich hab nicht abgebrochen, sondern doch noch durchgezogen, Buchsen bei Meisen bestellt und eingebaut, dann TÜV und seit Donnerstag ist er zugelasssen.
Mit Gewindestangen ging gar nix außer Querlenker krumm --> Schrott. Reserve vom Lager geholt und neu lackiert.
Erstmal muss man an der Buchse, die einen Kragen hat, den Gummrand abschneiden, den Blechkragen einschneiden und hochklappen. Dann von innen nach außen auspressen, indem man unten eine kleine Nuss und oben einen entsprechend großen schmalen Ring zwischenlegt. Die kleine Nuss muss genau passen, sonst presst man evtl nur das Gummi aus und muss die Hülse nachher aufschneiden. Einpressen ist dann easy, erst die mit Kragen auf Anschlag und dann die andere so dass 195,5 +/- 0,5 mm lichte Weite bleibt. Hat insgesamt gut 2 Stunden Arbeit an Presse und Schraubstock gekostet.
Was die Kosten angeht: Nach den Preisen von F. W. Meisen habe ich genau 2*(99,40-27,59) EUR = 143,62 EUR gespart. Die Pressenbenutzung hat mich nichts gekostet. Ich hab bei der Arbeit auch geflucht, es nie wieder zu machen, aber bei der Ersparnis würde ich es für mich doch wieder tun. Für andere Leute aber nicht!
Nach gut 1000 km Schonbetrieb hab ich den Motor heute erstmals bis Begrenzer ausgefahren. Irgendwie hatte ich den 19 GTi heftiger in Erinnerung ... aber mit der Zeit verklärt man vielleicht die Leistungen ...
Grüße,
Martin
-
...
Nach gut 1000 km Schonbetrieb hab ich den Motor heute erstmals bis Begrenzer ausgefahren. Irgendwie hatte ich den 19 GTi heftiger in Erinnerung ... aber mit der Zeit verklärt man vielleicht die Leistungen ...
Grüße,
Martin
Tank halt Super xD und hau ein 10w40 Mos2 von Liqui molly rein :=).
Kostet zwar seine 40€ aber die fünf Liter gönne ich mir :).
Wenn er dir nicht genug zieht, flansch dir nen Kompressor dran :D Jonas hat da glaub ich noch einen zum verticken :-). GGf hilft hier auch leichte verdichtung im Ansaugtrackt :D?
-
Nach den Preisen von F. W. Meisen habe ich genau 2*(99,40-27,59) EUR = 143,62 EUR gespart.
Ich ging von ebay preisen aus, da kriegt man den Querlenker um die 50€ das Stück.
Aber wenn mann's hinter sich hat, ist es ok ;D
War ein ganz neues Gefühl bei meinem. Eins war nämlich seit einer Weile "ohne Gummi". Also Dauerklappern im Fahrbetrieb, von den in 1 Saison geschrotteten 195er Uniroyal vorn ganz zu schweigen.
-
Tank halt Super xD und hau ein 10w40 Mos2 von Liqui molly rein :=).
Super hatte ich, ist auch nicht besser. E10 geht auch, mit den neuen Spritleitungen habe ich da nun keine Hemmungen mehr.
Liqui Moly nehm ich nicht mehr. Hatte im alten Motor in den 15.000 die ich ihn hatte ausschließlich Liqui Moly Öle drin - und, was hat's genützt? Viel zu schade um es durch den Auspuff zu jagen, auf dem Krümmer zu verkochen oder auf die Straße zu träufeln. In den Gebrauchtmotor kam jetzt EuroLub 10W40 rein. Das ist deutlich billiger und ich krieg darauf nochmal 15% Rabatt. Auf Liqui Moly gab es nur 3%. Hey, und es bleibt drin im Motor, und ist nach jetzt 1500 km nicht mal schwarz! ;D
Man muss wirklich klinisch deutsch sein, um "das gute alte Super" zu tanken und deutsches Öl aus deutschen Landen einzufüllen. Wenn meine Karre sowas wirklich bräuchte, hätte sie nicht als Citroën vom Band fallen dürfen. Übrigens, wenn man kein TOTAL QUARTZ 10W40 einfüllt, kräuselt sich der TOTAL-Aufkleber schneller von der Heckscheibe :)
Wenn er dir nicht genug zieht, flansch dir nen Kompressor dran :D Jonas hat da glaub ich noch einen zum verticken :-). GGf hilft hier auch leichte verdichtung im Ansaugtrackt :D?
Wenn Motor wieder aussteigt, kommt 2.0 TCT rein, und dann wird am Ladedruck gedreht. 8) Kanns eigentlich kaum abwarten :-X
Wenn nicht, wird nächstes Auto Porsche. ;)
Grüße,
Martin
-
Ich bin typisch deutsch?
Ergo borniert spiessig egozentrisch und unfähig zu kommunizieren?
Das ist bestimmt das revange foul dafuer dass ich dich nicht in Berlin besuche ;D
Naja ich kipp rein womit ich gute Erfahrung gemacht hab und nachdem meine Leitungen nicht neu sind folglich auch kein E10 ;D
Das We wird hart, viel zu schrauben...
Gruss
-
Ach was, du Bazi. :D
Wenn du mich in Berlin besucht, bekommst du einen Schuss Liqui Moly Getriebeöl ins Haar, einen Liqui Moly Ölwechselanhänger ans Halsband und kannst neben einer lebensgroßen Liqui Moly Pappkameradin posieren. Davon kommt ein Foto ins Forum. Wenn es dir peinlich ist erkannt zu werden, darfst du die Liqui Moly Motorrad-Sturmhaube, die es mal zum 5 l Kanister dazu gab, überziehen. Genügt das? ;)
BTW mein grauhaariger Vater sah mit einem Schuß LHM im Haar richtig peppig aus 8)
-
Ich tanke Super nur weil es günstiger ist. Mit E10 3% Mehrverbrauch gegenüber 2,5% günstigerem Preis.