BX Liebhaber Forum

Rund um die BX => Technik und Funktionen => Topic started by: Dr.Jones on 17, Sep, 2012, 23:26:58

Title: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 17, Sep, 2012, 23:26:58
Moin, ein kleines Problem an dem Ihr Euch versuchen dürft:

BDZ (16er, Verteilerzündung, Magneti Marrelli G5, LL-Drehsteller) ging nach vll drei Minuten LL aus und nicht wieder an.
Einmal zweimal noch kurz für 2 Sec. gelaufen.
Spritdruck ist da.
Eingespritzt wird nichts
Fehlerspeicher sagt:
13 - Lufttempsensor (Korrekturgröße)
41 - Kurbelwinkelsensor (Hauptsteuergröße)
Beim BDY sind beides Hauptsteuergrößen, wobei bei Ausfall oder Unplausibilität des Lufttemperatursensors ein Notlauf möglich ist. Bei diesem BDZ ist der Lufttemsensor also weniger entscheidend.
Nach Löschen des Fehlerspeichers und (erfolglosem) Startversuch wird kein Fehler abgelegt.

So jetzt könnt Ihr Rätseln. OT-Geber, eigentlich klar, aber wieso wird kein neuer Fehler abgelegt?
Ich les jetzt erstmal die Unterlagen.

MFG
Jones


Änderung: Lufttempsensor - BDZ / BDY
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: armin on 18, Sep, 2012, 07:52:21
Hi Jonas,
ist das Steuergerät noch ansprechbar, gibt es die anmelde Blinkzeichen bei der Abfrage noch von sich? Wenn nein, Keine Stromzufuhr zum Steuergerät, wahrscheinlich korosion in Kabelbaum rechtes Radhaus. dierekt nach den Pluszuleitungen für die Spritpumpe. Oxidierte Kontakte an dem Mehrfachstecker Steuergerät - Motorkabelbaum im Bereich rechtes Federbein.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Markus on 18, Sep, 2012, 15:35:45
Ich würde mal den OT-Geber durchmessen oder direkt tauschen, beim 16er kommt man ja ganz manierlich dran.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 18, Sep, 2012, 22:13:08
So genau hab ichs mir noch nicht angeschaut, aber der OT-Geber sitzt unterm Verteiler, oder?

@Armin: Ja, erst 12 dann 11.

Man kann bei der Magneti Marrelli sogar die Bauteile / Stellglieder aktivieren! Zum testen.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Markus on 19, Sep, 2012, 12:58:22
Jo, grob unterm Verteiler am getriebe festgeschraubt. Ist ein 4-polieger Stecker dran.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 28, Sep, 2012, 20:24:28
bei mir hat er drei Pole.
337 Ohm zwischen 1 und 2. Laut Cit Unterlagen sollen es 345 +/- 5 sein. Also i.O.
Pin 3 ist möglicherweise die Abschirmung.
Rund 2,6 V AC zwischen 1 und 2 wenn der Motor gedreht wird.

Lufttemperatursensor habe ich auch gemessen. 4 kOhm bei jetztiger Außentemp. (Soll: 4 kOhm bei 10°C) Außerdem müsste der Motor dann mit Motorstörungsleuchte laufen.

Zündfunke ist da. (Sowohl vor als auch hinter dem Verteiler.)

Was soll ich als nächstes Prüfen? Einspritzventil? Also wenn man ne Spannung anlegt, öffnet es.

Kann man die Bauteile auf einfache Weise aktivieren? Mit dem Elit/Lexia müsste es gehen...
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Markus on 29, Sep, 2012, 15:39:51
Man sieht ja wenn er Sprit einspritzt. Mach mal den Deckel ruter und sie nach während ein anderer startet.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 29, Sep, 2012, 20:01:02
Ja, das haben wir schonmal gemacht. Falls Du mitliest, Tilman, es wurde nichts eingespritzt, oder?

Wäre ja auch logisch: Wenn er zündet UND einspritzt wäre es ja schon sehr merkwürdig wenn er nicht läuft.

Naja, ich könnt mal die Verbindung OT-Geber bis Steuergerät durchmessen.

Oder die Verbindung unter dem rechten Kotflügel ist durchoxidiert.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Markus on 30, Sep, 2012, 16:06:57
Benzinschläuche ab gehabt und nachgesehn ob er fördert?
Wenn ja habt ihr ne 2. Einspritzeinheit zum tauschen?
So haben Patik und ich mal nen Schlachtwagen nach hause bekommen an dem alle verzweifelt sind.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 30, Sep, 2012, 21:21:23
Benzindruck ist da, ist mir schließlich beim Prüfen ins Gesicht gespritzt.

Andere Einspritzeinheit könnte ich mal ausprobieren.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 03, Oct, 2012, 21:27:49
Dank Lexia weiß ich jetzt, dass der Fehler ,,Kurbelwinkelsensor, sporadisch" nicht zu löschen ist, da er wohl konstant und eben nicht sporadisch auftritt.

Andererseits ist der Sensor meinen Messungen nach i.O.

Habe jetzt mal direkt am Multistecker des Steuergeräts gemessen: Hier soll man das Sensor zwischen PIN 14 und 31 messen können. Dabei kommt an 14 das Signal und 31 ist Masse. Merkwürdigerweise ist Pin 31 unbelegt! Hä?
14 gegenüber Masse ergibt 145 Ohm. (Zum Vergleich der Sensor hat etwa 345Ohm).

Was kann das jetzt sein? Evtl doch ein Masseschluss der Wicklung? Ich denke ich kann mich weiterhin auf den Kurbelwinkelsensor konzentrieren.

Jones
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: pc_helferlein on 04, Oct, 2012, 00:19:24
Entweder pin 31 ist unbelegt oder aber am Stecker des Sensors ist einer Dder Kontaktschuhe an ner Stelle hin die du nicht siehst :P. Stecker abziehen, 1,5 V anklemmen und am Multistecker mit ner LED mal durchgehen und schauen wos ankommt :)
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 04, Oct, 2012, 14:17:14
Übrigens kann Lexia keine Bauteile aktivieren (oder ich habs nicht gefunden), so wie beim Xantia zB. Das Steuergerät unterstütz so eine Funktion laut Cit-Unterlagen aber schon. Da brauche ich dann wohl doch noch das alte Diagnosegerät vom Admin.

Zu der Pinbelegung: An dem Multistecker des Steuergeräts (kabelbaumseitig) ist an Position 31 kein Kontakt eingesetzt.
Aber ob der zweite Kontakt am Sensor irgendwo anders am Steuergerät wiederauftauscht, könnte ich so schon testen.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 06, Oct, 2012, 11:44:37
Lösung des Belegungsproblems: Autodata hat die Steckerbelegung genau spiegelverkehrt abgebildet. Engländer eben!

zwischen 14 und 31 sind auch 335 Ohm, und die Verbindung bis zum Stecker des OT-Gebers ist einwandfrei.

Dann muss ich vll mal mit wildem Teiletauschen anfangen.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 06, Oct, 2012, 22:25:47
Der OT-Geber sah zwar sehr schlecht aus (Kabel abgeknickt und Isolierung beschädigt), aber auch mit nem Ersatz läuft er nicht.

Am Einspritzventil kommt Strom an, aber einspritzen tuts nicht; also doch mal die Einspritzeinheit  (oder nur das Ventil ) tauschen. Allerdings kam auch mit Bremsenreiniger als Starthilfe nichts!?
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: pc_helferlein on 08, Oct, 2012, 00:53:10
Der OT-Geber sah zwar sehr schlecht aus (Kabel abgeknickt und Isolierung beschädigt), aber auch mit nem Ersatz läuft er nicht.

Am Einspritzventil kommt Strom an, aber einspritzen tuts nicht; also doch mal die Einspritzeinheit  (oder nur das Ventil ) tauschen. Allerdings kam auch mit Bremsenreiniger als Starthilfe nichts!?
Wie es kommt gar nichts?
Wenn das Teil nicht auf Bremsenreiniger züdet muss der ja überall rausblasen und keine Kompression haben O.o es sei denn du fütterst damit nur die Luft an und nicht den Brennraum direkt :D
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 04, Nov, 2012, 22:10:12
Mit Bremsenreiniger zündet er. Kraftstoffdruck ist da. Verschiedene Einspritzdüsen spritzen nichts ein.

Habe jetzt mit dem 4097T den Fehlerspeicher ausgelesen: 42 - Steuerung Einspritzventil.

Aber die Aktivierung der Bauteile habe ich mit dem Gerät auch nicht hingekriegt. (Mit der Lexia auch nicht - dabei war ich mir irgendwie sicher das vorher schonmal probehalber (nur um die Funktion der Lexia auszuprobieren) geschafft zu haben.)
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Markus on 05, Nov, 2012, 09:58:39
Hst du die Monopoint mal getauscht?
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 05, Nov, 2012, 15:12:34
Was meinst Du mit "die Monopoint"?

Ich habs mit einem anderen Einspritzventil (aus nem BDY) probiert.
Title: Re: BDZ läuft nicht
Post by: Dr.Jones on 14, Dec, 2012, 18:57:11
kleines Update:

Die Verbindung unterm Kotflügel (Plus zum Steuergerät) ist i.O.

Neulich haben wir mit einer kleinen Testschaltung die Spannung am Einspritzventil gemessen:
Verschiedene Widerstände die den Widerstand der Ventilspule simulieren. Da es nur Spannungsimpulse sind, nen Kondensator geladen und dessen Spannung gemessen.

                     BDZ               14 TGE Silex       BX 14 weiß
180 Ohm       8,5 V               5,2 V                 
15 Ohm         8,5 V               4,8 V
1,5 Ohm        150 mV            60 mV               2,4 V

Der Silexgraue hat die gleiche Symptomatik, der weiße läuft.
1,5 Ohm ist ungefähr das, was das Ventil hat und haben sollte.
Wenn die Spannung dann zusammenbricht heißt das ja, dass irgendwo ein Übergangswiderstand vorhanden ist.