Rund um die BX > Technik und Funktionen

DKZ springt nach Kontaktpflege nicht mehr an

(1/3) > >>

TwoBlue:
Hallo allerseits,

nachdem ich an dem verlängerten Wochenende mit Ruckeln meines BX Break zu kämpfen hatte dachte ich mir heute mußt mal was dagegen tun. Also gestern schon mal die Foren durchstöbert was es außer Kontaktschwäche noch sein könnte und heute dann mal angegangen.
Ich hatte schon immer das Problem das der Motor ruckelte und schlecht Gas annahm wenn er kalt war. Da dies aber nach der ersten Ampel immer aufhörte war dem ganzen schwer nachzugehen und ich habs immer vernachlässigt mich darum zu kümmern. Da dies nun während der 1050km innerhalb 2 Tagen auch gelegentlich im warmen Zustand vorkam, eigentlich immer bei Teillast und zwischen 2000 und 3000 UpM, und stärker als sonst im kalten Zustand auftrat war es Zeit was dagegen zu tun. Also, wie schon einmal, einige Steckverbindungen die schnell erreichbar waren behandelt um 2 Dinge gezielter anzugehen: "Schaltgerät Zündanlage" und zusätzliche Masseverbindung von der Batterie zum Motorblock.
Bei der Kontrolle der Masseverbindung am Getriebe ist mir aufgefallen das die Steckverbindung die darauf/daneben lag zwar gesteckt war und deren Kontakte an sich auch gut aussahen sich aber ein Teil des Steckers in der zugehörigen Kupplung verklemmt hatte und gebrochen war. Also Reste rausgefummelt, mit Kontaktspray behandelt, wieder zusammen gesteckt und die Verbindung mit über-Kreuz-befestigten Kabelbindern gesichert.
Die beiden Relais neben dem LHM-Behälter habe ich ebenfalls gezogen, Verbindungen behandelt und wieder eingesteckt.
Vor der Installation der zusätzl. Masseverbindung hab ich noch das besagte auf Blech montierte und an der Spritzwand befestigte Modul bzw. vielmehr die Steckverbindung behandelt. Dabei ist mir aufgefallen das sich wohl der Stecker mit der Zeit gelöst haben muß; er saß jedenfalls recht locker drauf. Also, behandelt und wieder aufgesteckt. Dann nochmals nach gestern Fehler ausgelesen und anschließend gelöscht, nach wie vor sind dort wieder 52, 31, 32 und nochmals(?) 32 hinterlegt.
Nach mehreren erfolglosen Startversuchen hab' ich für heute aufgrund von einbrechender Dunkelheit aufgegeben.

Mein Verdacht liegt ja bei dem "Schaltgerät Zündanlage", aber:

Was ist das für eine 3-pol. Steckverbindung auf dem Massekontakt am Getriebe? Grob verfolgt führt der wenn ich das richtig gesehen hab zum ABS.
Welche Funktion haben die beiden Relais oberhalb des LHM-Behälters?

Fehlercode 52 war übrigens früher auch schon immer hinterlegt, ein Tausch der Lambda-Sonde hat nichts gebracht außer das die Motorkontrolleuchte nun fast täglich beim Ruckeln im kalten Zustand aufleuchtete und bei fallender Drehzahl wieder ausging. Mit der alten Sonde leuchtete die MKL im Sommer vielleicht einmal im Monat auf, so häufig wie mit der neuen Sonde leuchtete die MKL mit der alten Sonde nur im Winter, dies auch im warmen Zustand ohne ruckeln.

Soweit erstmal, hoffe auf ein paar Tipps.

pc_helferlein:
Zustand der Kerzen?
Farbe der Kerzenkontakte?
Vl haben die nur zeitgöleich aufgegeben.

TwoBlue:
Kerzen (Eyquem RFC 58 LZK) sind vorher 7-8000km im ZX gelaufen und jetzt knappe 15000km im BX, sehen aber noch gut aus, alle rehbraun, Kompression zwischen 10,1 und 10,6 bar, Zündkabel ca. 8000km alt, Verteilerkappe und -finger 1500km. Kontakte alle in Ordnung, nix oxydiert.

bhp50s:
was hast du für einen spray genommen, nicht jeder ist für alles.

und wenn du noch weisst wie die kabel vorher waren, stell den vorzustand wieder her und geh systematisch vor, dann kannst du vielleicht das ein oder andere ausschliessen.

TwoBlue:
Kontakt 61, nicht so aggressiv wie das "klassische" Kontakt 60 das eigentlich überall dort wo es zum Einsatz kam mit Kontakt WL nachgereinigt werden muß.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

Go to full version