Rund um die BX > Technik und Funktionen
BX: LHM-Leck Schwingarm - wie kommt man da ran?
hubtisch:
--- Quote from: pc_helferlein on 01, May, 2012, 16:21:09 ---Setz mal die Bremse bei eingeschalteter Zündung unter Druck. Wenn es Pieselt ist die Druckleitung hin.
--- End quote ---
--- Quote from: Markus on 02, May, 2012, 10:37:12 ---Sieht nach eine der Druckleitungen aus, die durchgerostet o.ä. ist.
--- End quote ---
Zweimal ins Schwarze. Bin der Sache heute auf den Grund gegangen, alle trockengewischt und so und habe den Übeltäter jetzt identifiziert - es ist diese Leitung:
Und daß das ne Druckleitung ist, merkt man spätestens, wenn man auf die Bremse steigt: im eingekreisten Bereich gibt es dann einen satten LHM-Sprühnebel Richtung Schwingarm:
Hab die Leitung in Richtung Motorraum verfolgt; falls ich mich nicht vertan habe, geht es so weiter:
Leider bin ich grad nicht in Berlin, sondern stecke im östlichsten Zipfel der Schweiz fest - nen Freundlichen gibt's hier weit und breit nicht, und Ersatzteil- und Werkstattpreise sind wahrlich fürstlich. Deshalb würde ich einen wohl umumgänglichen Werkstattbesuch gern auf ein Minimum reduzieren:
- kann man das irgendwie à la Druckverband flicken (auch wenn der Admin das nachvollziehbar ausdrücklich NICHT empfiehlt ;)), so daß ich noch nach Hause komme (da muß ich ohnehin in die Werkstatt, weil diesen Monat auch noch TÜV ansteht...)
- falls man da nix improvisieren kann: wie ist die ET-Nummer dieser langen Leitung, ist die noch lieferbar?
- welche Tücken, die eine mit Hydropneumaten nicht vertraute Werkstatt besser kennen sollte, lauern beim Wechseln der Leitung? Ist das aufwendig?
Danke für Tips und Grüße, Dietmar (der den BX gern übern TÜV bringen und weiter fahren würde)
Dr.Jones:
Man kann mit Schneidringverschraubungen flicken. Bei meinem 16V sahen die Leitungen an der Stelle wo sie vom Unterboden nach oben über die HA laufen so aus und eine war auch schon undicht.
Ich habe die verrotteten Stücke rausgeschnitten, (kl. Rohrschneider) und mit je zwei Schneidringverschraubungen und einem Stück Rohr ersetzt. Da es scheinbar die Verschraubungen nicht im richtigen Durchmesser gibt musste ich mir die Schneidringe selbst anfertigen. Es sind Quetschringe geworden, aber es ist dicht.
http://bx.hotsurface.de/index.php/topic,317.msg2530.html#msg2530
Übrigens sieht das Blech rund um die HA auch schon recht angegriffen aus...
pc_helferlein:
Das ist ungünstig. Wenn du irgendwie in meine Nähe kommst kann ich schauen ob eine von den Limo Druckleitungen aus der Garage passt...
Ich hab aber glaub ich nur diee dünnen da nicht die dicke falls es da nen unterschied gibt.
Vgl. Sig dazu
Patrik:
Hallo
--- Quote from: hubtisch on 02, May, 2012, 22:53:48 ---- kann man das irgendwie à la Druckverband flicken (auch wenn der Admin das nachvollziehbar ausdrücklich NICHT empfiehlt ;)), so daß ich noch nach Hause komme (da muß ich ohnehin in die Werkstatt, weil diesen Monat auch noch TÜV ansteht...)
--- End quote ---
Da hat dir der Jones schon die Entscheidende Antwort gegeben.
--- Quote from: hubtisch on 02, May, 2012, 22:53:48 ---- welche Tücken, die eine mit Hydropneumaten nicht vertraute Werkstatt besser kennen sollte, lauern beim Wechseln der Leitung? Ist das aufwendig?
--- End quote ---
Keine. Auch ein Opel hat Hydraulische Bremsen. Ist das gleiche Spiel, sorgfältig arbeiten.
--- Quote from: hubtisch on 02, May, 2012, 22:53:48 ---Danke für Tips und Grüße, Dietmar (der den BX gern übern TÜV bringen und weiter fahren würde)
--- End quote ---
So wie ich das sehe hast du auch schon Rostbefall in der Region, du wirst wohl als bald Schweißen lassen müssen.
--- Quote from: pc_helferlein on 03, May, 2012, 00:52:29 ---kann ich schauen ob eine von den Limo Druckleitungen aus der Garage passt...
Ich hab aber glaub ich nur diee dünnen da nicht die dicke falls es da nen unterschied gibt.
--- End quote ---
Mit ABS und Ohne ABS gibt es dort als unterschied. Die Leitungen sind unterschiedlich im Durchmesser. Sonst sind sie alle gleich.
Gruß
Navigation
[0] Message Index
[*] Previous page
Go to full version